bildungssprachlich wie ein Monster beschaffen, wirkend; von scheußlichem, Furcht erregendem Aussehen (und unförmiger, übergroßer Gestalt)
monströs
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung mons-trös · monst-rös
Herkunft aus gleichbedeutend monstrueuxfrz
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
meist emotional in seinem Ausmaß, Umfang, Aufwand übersteigert, übermäßig groß, überaus aufwendig (und daher erschreckend, bedrohlich, erdrückend wirkend)
3.
bildungssprachlich, meist abwertend ungeheuerlich, unglaublich, empörend
4.
Medizin, veraltet besonders von einem Fetus fehlgebildet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Monstrum · Monster · Monsterfilm · monströs
Monstrum
n.
‘Ungeheuer, Ungetüm, Mißbildung, großer unförmiger Gegenstand’,
Übernahme (16. Jh.) von
lat.
mōnstrum
‘Ungeheuer, Scheusal’,
eigentlich
‘Mahnzeichen, Weisung der Götter durch ein widernatürliches Ereignis’.
Der Ausdruck entstammt der römischen religiösen Terminologie
und ist abgeleitet von
lat.
monēre
‘an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, warnen’
(s.
↗monieren
und wurzelverwandtes
↗mahnen).
Daneben im Dt. seit Anfang des 18. Jhs.
Monster
n.
‘Ungetüm’
unter dem Einfluß von
engl.
monster
(das über
afrz.
monstre
ebenfalls auf
lat.
mōnstrum
zurückgeht)
und wohl auch von
frz.
monstre.
Im 19. Jh. wird
Monster-,
Monstre-
mit verstärkendem Sinn
‘riesig, von ungeheuren Ausmaßen’
in Zusammensetzungen üblich,
vgl. noch
Monsterfilm
m.
‘Gruselfilm mit Ungetümen oder Scheusalen’,
aber auch
‘überlanger Film mit großem Aufwand an Darstellern und Ausstattung’
(Mitte 20. Jh.,
engl.
monster film).
monströs
Adj.
‘ungeheuerlich, mißgebildet’
(17. Jh.),
aus
frz.
monstrueux
(lat.
mōnstruōsus
‘widernatürlich, unnatürlich, scheußlich’);
auch
monstros
oder
monstrosisch
(Anfang 17. Jh.),
aus
lat.
mōnstrōsus.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗astronomisch
·
↗enorm
·
↗gewaltig
·
↗gigantisch
·
↗immens
·
↗kolossal
·
monströs
·
↗monumental
·
↗mächtig
·
↗riesengroß
·
↗riesenhaft
·
↗titanisch
·
↗unermesslich
·
↗ungeheuer
·
ungeheuer groß
·
von ungeheurer Größe
·
↗überdimensional
·
↗überdimensioniert
●
Herkules...
fig.
·
Mammut...
fig.
·
↗aberwitzig
fig.
·
↗riesig
Hauptform
·
↗formidabel
geh.
·
↗immensurabel
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›monströs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Apparatur
Ausgeburt
Ausmaß
Auswuchs
Bagger
Bauwerk
Betonklotz
Deformation
Fabelwesen
Gebilde
Geschöpf
Häßlichkeit
Karbunkel
Klotz
Koloß
Kreatur
Kunstfigur
Monument
Panoptikum
Plattenbaute
Potsdam-Center
Sicherheitsapparat
Stadtmöbel
Ungeheuer
Untat
Verbrechen
Vergrößerung
geradezu
monumental
wahrhaft
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›monströs‹.
Verwendungsbeispiele für ›monströs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In "Das Schicksal" beschwor er - ausladend, fast monströs episch - mit einer Geschichte aus dem 12.
Der Tagesspiegel, 19.04.2000
Während er weitersprach, sah man Patienten unter monströsen Apparaten liegen.
C't, 1991, Nr. 2
Wir haben Platz geschaffen für neues, nicht mehr monströses Leben.
Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 22
Die Götter sind noch einmal davongekommen und beziehen frohgemut ihr monströses Walhall.
Loriot [d.i. Vicco von Bülow]: Sehr verehrte Damen und Herren ..., Zürich: Diogenes 1993, S. 141
Allerdings blitzte er mit dieser monströsen Anklage bei allen Instanzen ab.
Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 5073
Zitationshilfe
„monströs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/monstr%C3%B6s>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Monstranz Monstershow Monsterschau Monsterprozess Monsterprogramm |
Monstrosität Monstrum Monsun monsunisch Monsunregen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora