etw. mit technischen Mitteln anbringen, befestigen
montieren
Grammatik Verb · montiert, montierte, hat montiert
Aussprache
Worttrennung mon-tie-ren
Wortbildung
mit ›montieren‹ als Erstglied:
Monteur
·
Montierer
·
Montierung
·
montierbar
· mit ›montieren‹ als Letztglied: abmontieren · anmontieren · aufmontieren · ausmontieren · demontieren · einmontieren · festmontieren · vormontieren
· mit ›montieren‹ als Letztglied: abmontieren · anmontieren · aufmontieren · ausmontieren · demontieren · einmontieren · festmontieren · vormontieren
Herkunft aus monterfrz ‘steigen, aufsitzen, reiten, etw. errichten, aufbauen’, auch ‘etw. zusammensetzen, jmdn. mit Pferd und Ausrüstung versehen, ausstatten’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
eine technische Anlage aus vorgefertigten Einzelteilen zusammenbauen
Beispiele:
Sendeanlagen montieren
etw. am Fließband montieren
die Fabrikhalle aus Stahlbeton-Fertigteilen montieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
montieren · demontieren · Montage · Demontage · Monteur · Montur
montieren
Vb.
‘(technische Geräte, Anlagen) aufstellen, aufbauen, zusammenfügen, anbringen, anschließen’.
Mhd.
(vereinzelt)
sich muntieren
wohl
‘aufs Pferd steigen’,
nhd.
montieren,
in älterer Zeit auch
mondiren,
muntiren,
mundiren
‘(sich) mit (militärischer) Dienstkleidung, Uniform ausstatten’
(17. Jh.)
sind Entlehnungen aus
afrz.
frz.
monter
‘steigen, aufsitzen, reiten, etw. errichten, aufbauen’,
seit dem Mfrz. auch
‘etw. zusammensetzen, jmdn. mit Pferd und Ausrüstung versehen, ausstatten’,
aus
vlat.
*montāre
‘steigen’,
zu
lat.
mōns
(Genitiv
montis)
‘Berg, Gebirge’.
In neuerer Zeit ausschließlich in technischer Verwendung.
Dazu
demontieren
Vb.
‘durch Artilleriebeschuß zerstören’
(17. Jh.),
‘etw. auseinandernehmen, abbauen’
(18. Jh.), frz.
démonter.
Montage
f.
‘Aufbau, Aufstellung, Zusammensetzung’
(19. Jh.),
frz.
montage
m.
Demontage
f.
‘Abbau von Industrieanlagen’
(19. Jh.),
frz.
démontage.
Monteur
m.
‘wer technische Geräte, Anlagen aufstellt, anschließt, repariert’
(19. Jh.), frz.
monteur.
Montur
f.
‘Kleidung’,
vornehmlich
‘Dienstkleidung und Ausrüstung des Soldaten’
(Anfang 18. Jh.),
mfrz.
frz.
monture
‘Ausrüstung’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
einarbeiten
·
einbauen
·
einpassen
·
einrichten
·
einsetzen
·
installieren
·
montieren
·
zusammenfügen
Typische Verbindungen zu ›montieren‹ (berechnet)
Antenne
Bausatz
Bild-ton-dokument
Fahrradbügel
Fahrradständer
Fertigteil
Geländer
Griffheizung
Halterung
Hinweisschild
Kontrollschild
Mechaniker
Nistkasten
Nummernschild
Photovoltaikanlage
Polo
Reifen
Satellitenschüssel
Schneekette
Sendemast
Sirtaki-dynamik
Solaranlage
Solarmodul
Solarzelle
Winterreifen
aneinander
ineinander
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›montieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›montieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu willkürlich gewählt scheinen mir oft die Bilder, zu rasant geschnitten der Rhythmus, zu emotional montiert die Songs.
[Die Zeit, 16.01.1989, Nr. 03]
In seinem neuen Film jedoch erzählt er zu exquisit seine Geschichte, zu nachdrücklich inszeniert er seine Bilder, und zu bedeutungsschwer montiert er die Musik.
[Die Zeit, 29.04.1988, Nr. 18]
Die Bilder kommen, auf bewegliche Wände montiert, aus der Decke herabgefahren.
[Die Zeit, 21.02.1977, Nr. 08]
Zusammen mit den anderen montieren sie im Jahr rund sieben Millionen dieser Anlagen.
[Die Zeit, 20.04.1973, Nr. 17]
Nach einer halben Stunde kannst du den Reifen leicht aufpumpen und montieren.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 138]
Zitationshilfe
„montieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/montieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
montierbar montanwissenschaftlich montanistisch montan montags |
monumental monözisch moorbaden moorig moosbedeckt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)