montieren
Vb.
‘(technische Geräte, Anlagen) aufstellen, aufbauen, zusammenfügen, anbringen, anschließen’.
Mhd.
(vereinzelt)
sich muntieren
wohl
‘aufs Pferd steigen’,
nhd.
montieren,
in älterer Zeit auch
mondiren,
muntiren,
mundiren
‘(sich) mit (militärischer) Dienstkleidung, Uniform ausstatten’
(17. Jh.)
sind Entlehnungen aus
afrz.
frz.
monter
‘steigen, aufsitzen, reiten, etw. errichten, aufbauen’,
seit dem
Mfrz. auch
‘etw. zusammensetzen, jmdn. mit Pferd und Ausrüstung versehen, ausstatten’,
aus
vlat.
*montāre
‘steigen’,
zu
lat.
mōns
(Genitiv
montis)
‘Berg, Gebirge’.
In neuerer Zeit ausschließlich in technischer Verwendung.
Dazu
demontieren
Vb.
‘durch Artilleriebeschuß zerstören’
(17. Jh.),
‘etw. auseinandernehmen, abbauen’
(18. Jh.),
frz.
démonter.
Montage
f.
‘Aufbau, Aufstellung, Zusammensetzung’
(19. Jh.),
frz.
montage
m.
Demontage
f.
‘Abbau von Industrieanlagen’
(19. Jh.),
frz.
démontage.
Monteur
m.
‘wer technische Geräte, Anlagen aufstellt, anschließt, repariert’
(19. Jh.),
frz.
monteur.
Montur
f.
‘Kleidung’,
vornehmlich
‘Dienstkleidung und Ausrüstung des Soldaten’
(Anfang 18. Jh.),
mfrz.
frz.
monture
‘Ausrüstung’.