dichterisch, veraltet morgig
morgend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung mor-gend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›morgend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›morgend‹.
Verwendungsbeispiele für ›morgend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir haben euch eingeladen, am morgenden Abend am Wasserfall unsere Gäste zu sein.
[May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 399]
Das Adjektiv morgend im Sinne von morgig scheint einst eine gute Konjunktur gehabt zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2003]
Luthers morgenden Tag haben wir schon erwähnt, weswegen hier noch Kleist als Zeuge angeführt sei.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2003]
Die Vergangenheit da draußen vor den Toren von Altershausen als Gegenwart sich wiederzuholen, hatte der Greis die Sonne des morgenden Tages nötig.
[Raabe, Wilhelm: Altershausen, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1968 [1911], S. 235]
Der brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe verlieh Anfang dieses Monats dem Morgenden Wächter‑Preis der Tagespresse.
[Die Zeit, 14.06.1991, Nr. 25]
Zitationshilfe
„morgend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/morgend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
morgen morganatisch morendo mordverdächtig mordswenig |
morgendlich morgenfrisch morgenländisch morgens morgenschön |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus