Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

mosern

Grammatik Verb · mosert, moserte, hat gemosert
Aussprache  [ˈmoːzɐn]
Worttrennung mo-sern
Wortbildung  mit ›mosern‹ als Letztglied: herummosern
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, meist D jmd. mosert (über etw.)mürrisch sein, etwas auszusetzen haben, übellaunig vor sich hin schimpfen
Synonym zu maulen
Beispiele:
Diejenigen, die ihren Lebenszweck darin finden, über alles und jeden zu hadern und zu mosern, über Post, Bahn und Regierung, die Nachbarskinder und die Mitbürger schlechthin, die ziehen jetzt garantiert auch über den Abstiegskampf der Bundesliga her. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.2021]
Das sei doch alles viel zu unübersichtlich, moserte er. [Der Spiegel, 14.04.2014, Nr. 16]
Eine Stunde warten auf einem Bahnsteig bei drei Grad minus? Wir trotten mit unserem Gepäck vom Zugende zur Treppe. Meine Frau mosert, ich bin genervt. [Die Welt, 22.02.2010]
Immer hat jemand etwas zu mosern, und wenn es nichts zu mosern gibt, lässt sich auch niemand zu einem Lob bewegen. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2004]
Bei welchem Preis mosert der Kunde, und wann läßt er das Kaufen vollends sein? [Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

mosern Vb. ‘beanstanden, bemängeln’ (18. Jh.). Vielleicht nach rotw. mos(s)ern, mas(s)ern ‘verraten, angeben, schwatzen’, Moser, Mosser ‘Denunziant’, aus jidd. massern ‘verraten’ (Wolf Rotw. 223). Im 20. Jh. gewinnt das Verb an Verbreitung im semantisch abgewandelten Sinne ‘sich kleinlich und widerborstig gebärden und ständig maulen, nörgeln, nuscheln, quengeln’ (wie der Schauspieler H. Moser in seinen Filmrollen).

Thesaurus

Synonymgruppe
(etwas) bekritteln · (etwas) bemäkeln · (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen · (sich) beklagen (über) · (sich) beschweren · beckmessern · herumkritisieren (an) · immer (et)was auszusetzen haben · immer (et)was zu meckern haben · murren · mäkeln · räsonieren  ●  reklamieren  schweiz. · (seinen) Frust loswerden (wollen)  ugs. · (seinen) Frust rauslassen  ugs. · (sich) auskotzen (über)  derb · Frust ablassen  ugs. · abkotzen  derb, fig. · granteln  ugs., österr., bayr. · maulen  ugs. · meckern  ugs. · mosern  ugs. · motzen  ugs. · nölen  ugs. · nörgeln  ugs., Hauptform · pöbeln  ugs. · quengeln  ugs. · raunzen  ugs., österr. · sich unzufrieden äußern  fachspr., verhüllend, mediensprachlich
Unterbegriffe
  • (he)rumjammern (über) ugs. · (he)rumjanken ugs., regional · (he)rumjaulen ugs., fig., salopp · (he)rummaulen ugs. · (he)rummeckern (an) ugs. · (he)rummosern ugs. · (he)rummotzen ugs. · (he)rummäkeln (an) ugs. · (he)rumnölen ugs. · (he)rumnörgeln (an) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›mosern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mosern‹.

Zitationshilfe
„mosern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mosern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
moschusartig
moschen
mosaisch
mosaikartig
mortifizieren
mosleminisch
moslemisch
mosso
mosten
motivational

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora