umgangssprachlich ganz still
mucksmäuschenstill
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›mucksmäuschenstill‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mucksmäuschenstill‹.
Verwendungsbeispiele für ›mucksmäuschenstill‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich war schon feierlich angekündigt und im Raum war es mucksmäuschenstill.
[Süddeutsche Zeitung, 06.12.2002]
Es war spannend für mich zu beobachten, wann gelacht wurde und wann alle mucksmäuschenstill waren.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.2002]
Als er endlich etwa zehn Minuten lang redet, ist es mucksmäuschenstill im Saal.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.2002]
Seither geht es dort nun alles andere als mucksmäuschenstill zu.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997]
Die Arbeiten beginnen morgens nicht vor 9 Uhr, und nach 14 Uhr ist es mucksmäuschenstill.
[Bild, 11.12.2000]
Zitationshilfe
„mucksmäuschenstill“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mucksm%C3%A4uschenstill>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mucksen muckschig muckschen mucksch muckern |
mucksstill muddeln muddig muff muffelig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus