vielfach
multi-
Grammatik Affix
Wortbildung
mit ›multi-‹ als Erstglied:
Multiethnolekt
· Multifunktionsanzeige · Multifunktionsgerät · Multifunktionsraum · Multifunktionswerkzeug · Multifunktionär · Multikernprozessor · Multimeter · Multimilliardär · Multimillionär · Multipol · Multiprozessorsystem · Multitalent · Multivibrator · Multivision · Multivitaminsaft · multidimensional · multidisziplinär · multiethnisch · multifaktoriell · multifil · multifunktional · multikausal · multikulturell · multilateral · multilingual · multimedial · multimodal · multinational · multinuklear · multiperspektivisch · multipolar · multireligiös · multistabil · multivalent · multivariat
Herkunft zu multuslat ‘viel, groß, stark’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
multi-
‘viel, vielfach’.
Lat.
multi-,
Kompositionsform von
lat.
multus
‘viel, groß, stark’,
steht nach lat. Vorbild
(vgl.
lat.
multicolor
‘vielfarbig, bunt’,
multiformitās
‘Mannigfaltigkeit’)
seit dem 19. Jh. häufig als erstes Glied
in nominalen Zusammensetzungen,
vgl.
multiflorisch
Adj.
‘vielblumig’,
multiform
Adj.
‘vielförmig’,
multipolar
Adj.
‘mehrere Pole habend’
(19. Jh.),
Multimillionär
m.
‘Besitzer von mehreren Millionen’,
multinational
Adj.
‘aus vielen Nationen bestehend, viele Nationen betreffend’
(20. Jh.),
vgl.
multinationale (‘in mehreren Staaten operierende und Einfluß ausübende’) Konzerne.
Zitationshilfe
„multi-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/multi->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mulschig mulsch mulmig mulmen mulchen |
multidimensional multidisziplinär multiethnisch multifaktoriell multifil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus