Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
mehrere Sprachen sprechend
·
polyglott
·
vielsprachig
●
mehrsprachig
Hauptform
·
in vielen Zungen (redend)
geh.
·
multilingual
fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›multilingual‹ (berechnet)
Domain-namen
Textverarbeitung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›multilingual‹.
Verwendungsbeispiele für ›multilingual‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleichzeitig bemühen sich die Verleger, die sich auf das schlüpfrige Terrain wagen, ihre Produktion multilingual aufzurüsten.
[C't, 1997, Nr. 12]
Das Personal arbeitet tadellos, ist gut aufgelegt, multilingual und sieht alles, was es sehen muss.
[Die Zeit, 09.06.2005, Nr. 24]
Damit der Computer jede gewünschte Kombination beherrscht, muß er doch voll multilingual sein.
[Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Multilinguales Theater wird man so etwas künftig wohl nennen, und plötzlich kommen Zweifel.
[Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Daß der Computer sich multilingual bewähren müßte, wurde ihm nicht an der Wiege gesungen.
[Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Zitationshilfe
„multilingual“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/multilingual>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
multilateral multikulturell multikulti multikausal multifunktional |
multimedial multimodal multinational multinuklear multipel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)