Mathematik ⟨jmd. multipliziert (etw.) (mit etw.)⟩um eine bestimmte Zahl vervielfachen; malnehmen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Primzahlen, Zahlen, Beträge, Summen, Werte multiplizieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Koeffizienten, Faktor, Wert, der Zahl multiplizieren; [etw.] im Kopf multiplizieren
in Koordination: multiplizieren und dividieren, addieren, subtrahieren
Beispiele:
Statt der Corona‑Positiven werden von der Regierung nur die Fälle von
Infektionen mit klaren Symptomen genannt. Manche Experten sagen, um das
wahre Ausmaß zu erfassen, müsse man die Zahl der Infizierten mit 20
multiplizieren. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2020]
Möchte man nun die Gesamtleistung einer Photovoltaikanlage in
Kilowatt‑Peak ermitteln, muss nur die Leistung eines Moduls mit der Anzahl
der verbauten Module multipliziert werden. [Südkurier, 17.02.2021]
Für die Ermittlung der Höhe der Grundsteuer werden künftig die
Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert
multipliziert. [Badische Zeitung, 15.02.2021]
Die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen innerhalb der letzten
sieben Tage wird durch die Zahl der Einwohner im Kreis geteilt – vom
Statistischen Landesamt Rheinland‑Pfalz wird offiziell der Stand vom 31.
Dezember 2020 mit 129.060 angegeben – und mit 100.000
multipliziert. [Rhein-Zeitung, 12.02.2021]
In Mathe lernen wir, wie man schriftlich
multipliziert und dividiert. [Der Tagesspiegel, 30.09.2014]
Man multiplizierte die Zahl der Tage
ungerechtfertigter Haft mit dem Taglohn, subtrahierte die Sonn‑ und
Feiertage und jene Wochentage, an denen der Verurteilte sich vermutlich
betrunken und nichts erworben hätte: der Rest ergab jenen Betrag, mit dem
der Staat die Heilungskosten einer judiziellen Fehlgeburt reichlich bewertet
glaubte. [Die Fackel, 2002 [1904]]