munkeln
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich einander heimlich etw. zuflüstern, zuraunen
Beispiele:
sie steckten die Köpfe zusammen und munkelten miteinander darüber
es munkelt im Dorf (= es wird heimlich erzählt)
man munkelt so allerhand
alle Welt munkelt davon, von dieser Sache
er ahnt nicht, was alles über ihn gemunkelt wird
haben Sie denn nicht munkeln hören?
scherzhaft, sprichwörtlichim Dunkeln ist gut munkeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
munkeln Vb. ‘leise, heimlich reden, gerüchtweise verbreiten’. Im 16. Jh. geht mnd. munkelen ‘etw. heimlich treiben und besprechen’ in die Allgemeinsprache über. Das Verb steht als Iterativbildung neben lautmalendem frühnhd. munken ‘undeutlich reden, murren, brummen’, wie nl. monkelen ‘murmeln, das Gesicht verziehen’ neben mnl. moncken ‘maulen, brummen’. Vgl. im Dunkeln ist gut munkeln ‘heimlich tun und reden’ (zwischen Verliebten), älter im tunkeln munkeln ‘leise reden, murmeln’ (Luther); allerlei munkeln hören ‘vielerlei gerücht- oder andeutungsweise heimlich reden hören’ (17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Stimme dämpfen ·
(jemandem etwas) ins Ohr sagen ·
(jemandem etwas) zuflüstern ·
(jemandem etwas) zuraunen ·
hauchen ·
hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.) ·
leise sprechen ·
mit tonloser Stimme (sagen o.ä.) ·
munkeln ·
murmeln ·
raunen ·
säuseln ·
tonlos (sprechen o.ä.) ·
tuscheln ·
wispern ·
zischeln ●
(jemandem etwas) ins Ohr hauchen auch ironisch, fig. ·
flüstern Hauptform
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) gerüchteweise verbreiten ·
Gerüchte in Umlauf setzen ·
Gerüchte verbreiten ·
kolportieren ·
munkeln
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›munkeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›munkeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›munkeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Keiner munkelte, dass einem anderen so etwas passiert sein könnte.
[Die Zeit, 05.04.2010, Nr. 14]
Aber man munkelt bereits etwas von einem Hotel unter französischer Leitung, das da gebaut werden soll.
[Die Zeit, 29.11.1985, Nr. 49]
Gemunkelt wird von 9000 bis 10000 Mark, je nach Ausstattung.
[Die Zeit, 22.11.1974, Nr. 48]
Gemunkelt wurde, dass beide Gebäude durch einen unterirdischen Gang verbunden sind.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2003]
Mit einem Bayern könne man eben keine Wahl gewinnen, munkelte man, hinter vorgehaltener Hand wohlgemerkt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2002]
Zitationshilfe
„munkeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/munkeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
munizipalisieren munizipal munitionieren mundtot mundieren |
munter munter wie ein Fisch im Wasser mupf mupfen muriatisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)