Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

munter

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung mun-ter
Wortbildung  mit ›munter‹ als Erstglied: Munterkeit · Muntermacher  ·  mit ›munter‹ als Letztglied: putzmunter  ·  mit ›munter‹ als Grundform: ermuntern
Mehrwortausdrücke  munter wie ein Fisch im Wasser
eWDG

Bedeutungen

1.
wach, nicht schläfrig
Beispiele:
mit dem ersten Sonnenstrahl bin ich, werde ich munter
abends bleibt er lange munter
er konnte sich vor Müdigkeit nicht länger munter halten
ein gutes Tässchen Kaffee macht mich wieder munter
morgen früh werde ich dich beizeiten munter machen (= wecken)
das [ein Gläschen Grog] hält Sie munter [ StormSchimmelr.7,197]
2.
lebhaft, aufgeweckt
Beispiele:
ein munteres Baby, Kind
eine muntere junge Dame
umgangssprachlichdas ist ein munteres Bürschchen!
jmd. hat muntere Augen, einen munteren Blick
ein leichter, lebensfroher, munterer Kopf [ GutzkowRitter1,57]
heiter, vergnügt
Beispiele:
er ist in munterer Stimmung, Laune, ist munter und guter Dinge
umgangssprachlicher ist munter und fidel
munter singen, pfeifen, erzählen
munter auf jmdn. einreden
ein munteres Lied
umgangssprachlichseht das muntere Völkchen (= seht die lustige Gesellschaft)
Munter plaudernd […] ging er weiter [ Feuchtw.Nero268]
frisch, regsam
Beispiele:
ein munterer Alter
umgangssprachlicher ist wieder munter wie ein Fisch im Wasser
er ist wieder munter wie ein Wiesel
munter, munter! (= Aufforderung, sich zu beeilen)
umgangssprachlich, vertraulichnur munter, Freundchen!
bildlich
Beispiele:
ein munterer fließender Bach
ein munteres Bächlein
sie trägt gern muntere Farben (= bunte Kleider)
3.
gesund, wohlauf
Beispiele:
wir sind munter und zufrieden
bleibt gesund und munter!
trotz seines Fiebers ist er schon wieder munter (= fühlt er sich besser)
Wie geht es zu Hause, Frau und Kinder munter […]? [ KasackStadt15]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
munter · ermuntern · aufmuntern · Munterkeit
munter Adj. ‘lebhaft, wach’, ahd. muntar (9. Jh.), mhd. munder, munter. Das nur im Dt. gebräuchliche Adjektiv verbindet sich mit ahd. munt(a)rī ‘Eifer’ (8. Jh.), got. mundōn ‘sehen auf’, anord. munda ‘zielen, streben’ und außergerm. mit griech. mathé͞in (μαθεῖν), Aorist zu manthánein (μανθάνειν) ‘lernen’ (s. Mathematik), kymr. mynnu ‘wollen’, lit. mañdras ‘munter, lebhaft, klug’, aslaw. mǫdrъ ‘klug, weise’, russ. múdryj (мудрый) ‘klug, weise’. Erschließbar ist ein vor allem o- und schwundstufig auftretendes ie. *mendh- ‘sein Denken, seinen Sinn worauf richten, lebhaft sein’, das als Zusammenrückung der Wurzeln ie. *men(ə)- ‘denken, geistig erregt sein’ (s. mahnen) und ie. *dhē- ‘setzen, stellen, legen’ (s. tun) anzusehen ist. – Zu abgeleitetem und (im 17. Jh.) zurücktretendem muntern, ahd. munt(a)ren (9. Jh.), mhd. mundern ‘munter machen, aufwecken’ sind gebildet ermuntern Vb. ‘Mut zusprechen, bestärken’, ahd. irmunt(a)ren ‘aufrichten’ (10./11. Jh.), irmuntarēn ‘aufwachen’ (10. Jh.), mhd. ermundern, ermuntern ‘aufwecken’; aufmuntern Vb. ‘munter, fröhlich machen’ (16. Jh.). Munterkeit f. ‘Aufgewecktheit, Lebhaftigkeit’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aktiv · in Bewegung · lebendig · lebenskräftig · lebhaft · munter · quicklebendig · quirlig · rege · sanguin · springlebendig · tätig · umtriebig · vital  ●  kregel regional · wach fig. · nicht kaputt zu kriegen ugs. · putzmunter ugs. · quietschlebendig ugs. · rührig ugs.
Assoziationen

angeregt · fröhlich · heiter · munter  ●  in Stimmung ugs.
Assoziationen

behänd(e) · eilig · flink · flott · flugs · hurtig · munter · rapid · rapide · rasch · schleunig(st) · schnell (Adverb) · zügig  ●  geschwind veraltend · speditiv schweiz. · dalli ugs. · eilends geh. · fix ugs. · haste was kannste ugs., veraltend · hopphopp ugs. · im Nu geh., veraltend · in lebhafter Fortbewegungsweise ugs., ironisch · mit Karacho ugs. · mit Schmackes ugs., regional · mit einem Wuppdich ugs. · subito ugs. · umgehend geh., kaufmännisch, Schriftsprache · zackig ugs.
Assoziationen
  • (Maschinen) volle Kraft voraus · in vollem Tempo · in voller Fahrt · mit hohem Tempo · mit hoher Geschwindigkeit · mit unverminderter Geschwindigkeit · mit vollem Tempo · unvermindert schnell · volle Fahrt voraus  ●  mit Karacho ugs.
  • fieberhaft · mit Hochdruck · unter hohem Zeitdruck
  • im Eilverfahren · im Hauruckverfahren · im Schnelldurchgang · im Schnellverfahren · unter Hochdruck
  • am besten sofort · auf dem schnellsten Weg · auf schnellstem Wege · eiligst · lieber heute als morgen · möglichst schnell · möglichst sofort · schleunigst · schnellstmöglich · so schnell wie möglich · umgehendst · unverzüglichst  ●  asap engl. · zeitnah Jargon
  • flotti galoppi ugs. · hopp-hopp ugs. · hoppla hopp ugs. · husch husch ugs. · ratz-fatz ugs. · rubbel die Katz ugs. · rucki zucki ugs. · ruckzuck ugs. · schwupp ugs. · schwuppdiwupp ugs. · schwupps ugs. · zack-zack ugs. · zapp-zapp ugs. · zicki-zacki ugs.
  • blitzartig · blitzschnell · extrem schnell · in Windeseile · in fliegender Eile · in höchster Eile · in rasender Geschwindigkeit · pfeilschnell · rasant · rasend schnell · sehr schnell · wie der Wind · wie ein Lauffeuer · wie im Fluge  ●  im Nullkommanichts ugs. · im Nullkommanix ugs. · im Schweinsgalopp ugs. · in affenartiger Geschwindigkeit ugs. · in null Komma nichts ugs. · wie ein geölter Blitz ugs. · wie von (1000) Furien gehetzt geh., literarisch
  • allegro · allegro ma non troppo · presto · vivace · vivo
  • (absolute) Priorität haben · (absoluten) Vorrang haben · brennend (wichtig) · höchste Priorität haben · keinen Aufschub dulden · keinen Aufschub vertragen · von größter Wichtigkeit · von äußerster Wichtigkeit · äußerst dringlich · äußerst wichtig  ●  (jemandem) unter den Sohlen brennen fig. · Chefsache fig. · auf den Nägeln brennen fig. · unter den Nägeln brennen fig. · (es) muss eine (schnelle) Lösung her ugs. · hochnotwichtig geh. · von höchster Dringlichkeit geh.
  • bald · binnen kurzem · in Kurzem · in Kürze · in absehbarer Zeit · in der nächsten Zeit · in naher Zukunft · in nächster Zeit · jetzt allmählich · jetzt bald · kurzfristig · nicht mehr lang hin (sein) · nicht mehr lange (dauern) · zeitnah  ●  balde geh., poetisch · in Bälde (auch humor.) geh.
  • bedenkenlos · beliebig · einfach so · nach Belieben · ohne Weiteres · ohne weiteres · unbesehen  ●  ohneweiters österr. · (ganz) ungeniert ugs. · mir nichts, dir nichts ugs. · nach Lust und Laune ugs. · ohne Schwierigkeiten geh. · problemlos geh.
  • hastig · hektisch (Adv.) · in Windeseile · in aller Eile · ohne (viel) nachzudenken · übereilt · überhastet · überstürzt  ●  Hals über Kopf ugs. · holterdiepolter ugs. · in fliegender Hast geh. · wild drauflos ugs.
  • dringlich sein · drängen (Sache) · eilen · eilig sein  ●  eilbedürftig sein Amtsdeutsch · es pressiert (mit) ugs.
  • erstaunlich schnell · unerwartet schnell · ungewöhnlich schnell · unverhofft schnell · überraschend schnell
  • Zeit sparend · in möglichst kurzer Zeit · ohne Zeitverlust · ohne Zeitverschwendung · zeiteffizient · zeitsparend · zeitökonomisch
  • Beeil dich!  ●  (ein) bisschen dalli! ugs. · (mach) schnell! ugs. · (na los) Bewegung! ugs. · (na) wird's bald? ugs. · (und zwar) ein bisschen plötzlich! ugs. · Aber zackig jetzt! ugs. · Beeilung! ugs. · Beweg deinen Arsch! derb · Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? ugs., variabel · Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? ugs. · Dann mal ran! ugs. · Drück auf die Tube! ugs., veraltet · Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? ugs., variabel · Gib Gummi! ugs., salopp · Gib ihm! ugs. · Hau rein! ugs., salopp · Heute noch? ugs., ironisch · Jetzt aber dalli! ugs., variabel · Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! ugs., Spruch, berlinerisch · Komm in die Gänge! ugs. · Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) ugs., ironisch · Lass gehen! ugs. · Lass jucken, Kumpel! ugs., veraltet · Lass schnacken! ugs. · Lass was passieren! ugs. · Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet · Leg mal 'nen Zahn zu! ugs. · Mach fix! ugs. · Mach hin! ugs. · Mach hinne! ugs., regional · Mach schon! ugs. · Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) ugs. · Mach zu! ugs., norddeutsch · Nicht einschlafen! ugs. · Nichts wie ran! ugs. · Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. ugs., Spruch, ironisch · Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. ugs., übertreibend · Pass auf, dass du nicht einschläfst! ugs., übertreibend, variabel · Schick di! ugs., alemannisch · Schlaf nicht ein! ugs., variabel · Vamos! ugs., spanisch · Was stehst du hier noch rum!? ugs. · Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? ugs. · Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! ugs., Spruch · Wird das heut(e) noch was? ugs., ironisch · Yallah! ugs., arabisch · avanti! ugs. · dalli, dalli! ugs. · hopp hopp! ugs. · los (los)! ugs. · worauf wartest du? ugs. · zack zack! ugs. · zacki, zacki! ugs.
  • Lauf · Sprint · Spurt
  • ohne Verzögerung · ohne Wartezeit · ohne Zeit zu verlieren · ohne Zeitverzug · ohne zeitliche Verzögerung · postwendend · schnurstracks · sofort · sofortig · sogleich · umgehend · unmittelbar · unverzüglich  ●  instantan fachspr., physikalisch, auch figurativ · mit sofortiger Wirkung fachspr., kaufmännisch, politisch, juristisch, Jargon · prompt ugs. · spornstreichs geh., veraltend · wie aus der Pistole geschossen ugs.
  • augenblicklich · blitzartig · im Handumdrehen · im Nu · in einem Wink · innerhalb kürzester Zeit · mir nichts, dir nichts  ●  im Nullkommanichts ugs. · im Nullkommanix ugs. · in null Komma nichts ugs.
  • auf der Stelle · augenblicklich · direkt · fristlos · geradewegs · instantan · ohne Umwege · ohne Zeitverzug · postwendend · prompt · schleunigst · sofort · sogleich · stracks · umgehend · unmittelbar · unverzüglich  ●  stante pede lat. · (jetzt) gleich ugs. · alsbald geh. · am besten gestern ugs. · auf dem Fuß folgend ugs. · schnurstracks ugs. · stehenden Fußes geh. · ungesäumt geh., veraltend
  • (mit) Vollgas · (stark) überhöhte Geschwindigkeit · Höchstgeschwindigkeit · Höchsttempo · in Höchstgeschwindigkeit · mit Höchstgeschwindigkeit · so schnell (wie) er konnte · so schnell (wie) es (irgend) ging · unter Höchstgeschwindigkeit · volle Kraft voraus  ●  (mit) Bleifuß ugs. · Affenzahn ugs. · alles was (...) hergibt ugs. · full speed ugs., engl. · mörderisches Tempo ugs. · voll Stoff ugs. · volle Kanne ugs. · wie ein Geisteskranker ugs. · wie ein Henker (fahren) ugs. · wie eine gesengte Sau ugs.
  • im Nu · in kurzer Frist · in kurzer Zeit · kurzfristig · kurzzeitig · schnell · zügig  ●  innert Kürze österr., schweiz.
  • in Rekordzeit · in kürzester Zeit
  • (kräftig) ausschreiten variabel · ein strammes Tempo vorlegen variabel · einen schnellen Schritt einschlagen variabel
  • (sich) beeilen · eilen  ●  (sich) abhasten veraltet · (sich) abjagen veraltet · (sich) tummeln österr. · (die) Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · (die) Hufe schwingen ugs., fig. · (sich) abhetzen ugs. · (sich) ranhalten ugs. · (sich) sputen ugs. · (sich) überschlagen ugs. · Dampf machen ugs., fig. · Gummi geben ugs. · Hackengas geben ugs. · fix machen ugs. · hinnemachen ugs. · reinhauen ugs., salopp · schnell machen ugs. · voranmachen ugs., ruhrdt.
  • (schnell) laufen · hasten · hetzen · rasen · rennen · schnellen · sprinten · stieben · wirbeln  ●  fegen fig. · galoppieren Tier · schießen fig. · dahinpreschen ugs. · die Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · düsen ugs. · eilen geh. · fetzen ugs. · fitschen ugs., ruhrdt. · fliegen (mit Richtungsangabe) geh., dichterisch, fig. · flitzen ugs. · jagen ugs. · pesen ugs. · preschen ugs. · sausen ugs. · spurten ugs. · stürmen ugs. · wetzen ugs., regional · zischen ugs.

(sich) pudelwohl (fühlen) · beglückt · beschwingt · bester Laune · fidel · freudig erregt · froh gelaunt · frohgemut · fröhlich · gut gelaunt · gutgelaunt · heiter · in Hochstimmung · launig · lustig · munter · unverdrossen · vergnügt · voller Freude · wohlgelaunt · wohlgestimmt  ●  aufgeräumt (Person) fig. · frisch, fromm, fröhlich, frei veraltend, selten · bumsfidel derb · freudetrunken geh., altertümelnd · frohen Mutes geh. · gut aufgelegt ugs. · gut drauf ugs. · guter Dinge geh., veraltend · hochgestimmt geh. · mopsfidel ugs. · quietschfidel ugs. · von Freudigkeit erfüllt geh. · wildvergnügt (wild vergnügt) geh.
Assoziationen

einfach nicht aufhören (zu) · einfach weiter · fröhlich (weiter) · immer munter · lustig (weiter...) · munter (weiter...) · unbeirrt · ungeniert · unverdrossen  ●  frisch, fromm, fröhlich, frei veraltend
Assoziationen

(noch) unternehmungslustig · agil · junggeblieben · munter · rüstig · vital  ●  kregel ugs.
Assoziationen

ansprechbar · bei Bewusstsein · frisch · im Wachzustand · munter · rege · wach · wachend  ●  vigil fachspr., lat.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›munter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›munter‹.

Verwendungsbeispiele für ›munter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Rita L., das einst so muntere Mädchen, sieht das rational alles ein, weiß aber nicht, wie sie es bewältigen soll. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 108]
Ich habe es gewagt, gegen dieses Gesetz munter zu rebellieren. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 910]
Gewisse Begriffe sind tabu, doch die Idee entwickelt munteres Leben. [Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Angegriffen ist er am stärksten, dann wird er munter und knöpft sich seine Gegner vor. [Die Zeit, 20.08.1998, Nr. 35]
Sie sahen aus wie aus der Schale geschält, so frisch, so munter. [Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre…, München: Goldmann 1984 [1964], S. 107]
Zitationshilfe
„munter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/munter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Münsterkäse
Münsterplatz
Münsterportal
Münsterturm
Munt
munter wie ein Fisch im Wasser
Munterkeit
Muntermacher
Muntjak
Münzaltertümer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora