munter
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung mun-ter
Wortbildung
mit ›munter‹ als Erstglied:
Munterkeit · Muntermacher
·
mit ›munter‹ als Letztglied:
putzmunter
·
mit ›munter‹ als Grundform:
ermuntern
Mehrwortausdrücke
munter wie ein Fisch im Wasser
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
wach, nicht schläfrig
Beispiele:
mit dem ersten Sonnenstrahl bin ich, werde ich munter
abends bleibt er lange munter
er konnte sich vor Müdigkeit nicht länger munter halten
ein gutes Tässchen Kaffee macht mich wieder munter
morgen früh werde ich dich beizeiten munter machen (= wecken)
2.
lebhaft, aufgeweckt
Beispiele:
ein munteres Baby, Kind
eine muntere junge Dame
umgangssprachlichdas ist ein munteres Bürschchen!
jmd. hat muntere Augen, einen munteren Blick
heiter, vergnügt
Beispiele:
er ist in munterer Stimmung, Laune, ist munter und guter Dinge
umgangssprachlicher ist munter und fidel
munter singen, pfeifen, erzählen
munter auf jmdn. einreden
ein munteres Lied
umgangssprachlichseht das muntere Völkchen (= seht die lustige Gesellschaft)
bildlich
Beispiele:
ein munterer fließender Bach
ein munteres Bächlein
sie trägt gern muntere Farben (= bunte Kleider)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
munter · ermuntern · aufmuntern · Munterkeit
munter Adj. ‘lebhaft, wach’, ahd. muntar (9. Jh.), mhd. munder, munter. Das nur im Dt. gebräuchliche Adjektiv verbindet sich mit ahd. munt(a)rī ‘Eifer’ (8. Jh.), got. mundōn ‘sehen auf’, anord. munda ‘zielen, streben’ und außergerm. mit griech. mathé͞in (μαθεῖν), Aorist zu manthánein (μανθάνειν) ‘lernen’ (s. Mathematik), kymr. mynnu ‘wollen’, lit. mañdras ‘munter, lebhaft, klug’, aslaw. mǫdrъ ‘klug, weise’, russ. múdryj (мудрый) ‘klug, weise’. Erschließbar ist ein vor allem o- und schwundstufig auftretendes ie. *mendh- ‘sein Denken, seinen Sinn worauf richten, lebhaft sein’, das als Zusammenrückung der Wurzeln ie. *men(ə)- ‘denken, geistig erregt sein’ (s. mahnen) und ie. *dhē- ‘setzen, stellen, legen’ (s. tun) anzusehen ist. – Zu abgeleitetem und (im 17. Jh.) zurücktretendem muntern, ahd. munt(a)ren (9. Jh.), mhd. mundern ‘munter machen, aufwecken’ sind gebildet ermuntern Vb. ‘Mut zusprechen, bestärken’, ahd. irmunt(a)ren ‘aufrichten’ (10./11. Jh.), irmuntarēn ‘aufwachen’ (10. Jh.), mhd. ermundern, ermuntern ‘aufwecken’; aufmuntern Vb. ‘munter, fröhlich machen’ (16. Jh.). Munterkeit f. ‘Aufgewecktheit, Lebhaftigkeit’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aktiv ·
in Bewegung ·
lebendig ·
lebenskräftig ·
lebhaft ·
munter ·
quicklebendig ·
quirlig ·
rege ·
sanguin ·
springlebendig ·
tätig ·
umtriebig ·
vital ●
kregel regional ·
wach fig. ·
nicht kaputt zu kriegen ugs. ·
putzmunter ugs. ·
quietschlebendig ugs. ·
rührig ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
behänd(e) ·
eilig ·
flink ·
flott ·
flugs ·
hurtig ·
munter ·
rapid ·
rapide ·
rasch ·
schleunig(st) ·
schnell (Adverb) ·
zügig ●
geschwind veraltend ·
speditiv schweiz. ·
dalli ugs. ·
eilends geh. ·
fix ugs. ·
haste was kannste ugs., veraltend ·
hopphopp ugs. ·
im Nu geh., veraltend ·
in lebhafter Fortbewegungsweise ugs., ironisch ·
mit Karacho ugs. ·
mit Schmackes ugs., regional ·
mit einem Wuppdich ugs. ·
subito ugs. ·
umgehend geh., kaufmännisch, Schriftsprache ·
zackig ugs.
Assoziationen |
|
(sich) pudelwohl (fühlen) ·
beglückt ·
beschwingt ·
bester Laune ·
fidel ·
freudig erregt ·
froh gelaunt ·
frohgemut ·
fröhlich ·
gut gelaunt ·
gutgelaunt ·
heiter ·
in Hochstimmung ·
launig ·
lustig ·
munter ·
unverdrossen ·
vergnügt ·
voller Freude ·
wohlgelaunt ·
wohlgestimmt ●
aufgeräumt (Person) fig. ·
frisch, fromm, fröhlich, frei veraltend, selten ·
bumsfidel derb ·
freudetrunken geh., altertümelnd ·
frohen Mutes geh. ·
gut aufgelegt ugs. ·
gut drauf ugs. ·
guter Dinge geh., veraltend ·
hochgestimmt geh. ·
mopsfidel ugs. ·
quietschfidel ugs. ·
von Freudigkeit erfüllt geh. ·
wildvergnügt (wild vergnügt) geh.
Assoziationen |
|
einfach nicht aufhören (zu) ·
einfach weiter ·
fröhlich (weiter) ·
immer munter ·
lustig (weiter...) ·
munter (weiter...) ·
unbeirrt ·
ungeniert ·
unverdrossen ●
frisch, fromm, fröhlich, frei veraltend
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
ansprechbar ·
bei Bewusstsein ·
frisch ·
im Wachzustand ·
munter ·
rege ·
wach ·
wachend ●
vigil fachspr., lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›munter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›munter‹.
Verwendungsbeispiele für ›munter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rita L., das einst so muntere Mädchen, sieht das rational alles ein, weiß aber nicht, wie sie es bewältigen soll.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 108]
Ich habe es gewagt, gegen dieses Gesetz munter zu rebellieren.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 910]
Gewisse Begriffe sind tabu, doch die Idee entwickelt munteres Leben.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Angegriffen ist er am stärksten, dann wird er munter und knöpft sich seine Gegner vor.
[Die Zeit, 20.08.1998, Nr. 35]
Sie sahen aus wie aus der Schale geschält, so frisch, so munter.
[Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre…, München: Goldmann 1984 [1964], S. 107]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Münsterkäse Münsterplatz Münsterportal Münsterturm Munt |
munter wie ein Fisch im Wasser Munterkeit Muntermacher Muntjak Münzaltertümer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)