murmeln
Vb.
‘leise rauschen, leise, undeutlich sprechen’,
ahd.
murmurōn,
(mit dissimiliertem zweiten
-r-)
murmulōn
(8. Jh.),
mhd.
murmern,
murmeln
‘murren, heimlich untereinander erzählen, verstohlen als Gerücht verbreiten’,
mnd.
murmeren,
murmelen
‘murren’,
mnl.
murmelen,
mormeren,
nl.
murmelen
sind wiederholende Lautnachahmungen,
denen ähnliche Bildungen in anderen Sprachen zur Seite stehen,
vgl.
aind.
marmaraḥ
‘rauschend, murmelnd, raschelnd’,
griech.
mormȳ́rein
(
μορμύρειν)
‘rauschen, aufsprudeln’,
lat.
murmurāre
‘murmeln’,
lit.
murmė́ti,
murménti,
murmlénti
‘murmeln, murren, brummen’,
russ.
(landschaftlich)
mormotát’
(
мормотать)
‘brummen, murmeln’.
Einfache
(d. h. nicht wiederholende)
Form zeigen das unter
murren
(s. d.)
behandelte Verb
sowie die Weiterbildung
aengl.
murcnian
‘klagen, murren’.
Auf Grund der reichen Bezeugung wird vielfach ein Schallwort
ie.
*mormor-,
*murmur-
‘murmeln, dumpf rauschen’
angesetzt;
ebensogut kann freilich auch selbständige Entstehung der lautmalenden Wörter
in den einzelnen Sprachgruppen angenommen werden.