⟨jmd., etw. mutiert (zu etw.)⟩(sich) ändern, wandeln
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: allmählich, langsam, plötzlich, rasch, schnell mutieren; bald [zu etw.] mutieren
a)
Biologie sich spontan hinsichtlich der Erbanlagen ändern
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zum Erreger mutieren
mit Aktivsubjekt: ein Bakterium, ein Erreger, ein Gen, ein Virus mutiert
Beispiele:
Dass Sars‑CoV‑2 mutiert ist, hätte zu
normalen Zeiten allenfalls die kleine Gemeinde der Virologen
interessiert. Zudem kommt so etwas bei Viren permanent vor. Diverse
Veränderungen von Sars‑CoV‑2 wurden schon öfter beschrieben[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2020]
[…] der Ebola‑ähnliche Erreger ist
mutiert und kann jetzt durch die Luft
übertragen werden: die Horrorvorstellung aller Epidemiologen – ein
hochinfektiöses und gleichzeitig tödliches Virus. [Luzerner Zeitung, 07.03.2020]
Das Zikavirus könnte in den letzten Jahren
mutiert haben und dabei für den Menschen
gefährliche Eigenschaften angenommen haben. [Neue Zürcher Zeitung, 28.09.2017]
Importierte Pflanzen wie die Mahonie
mutieren zu einer aggressiven Art und
verdrängen andere Arten und verändern den Charakter von Landschaften. [Der Standard, 17.07.2006]
In Tomaten heißt die Wundersubstanz zur Krebsabwehr Lycopin. Die
tägliche Dosis von nur zwei Tomaten gilt bei Wissenschaftlern als
wirksame Prophylaxe und soll verhindern, daß vorgeschädigte Zellen zu
Krebs mutieren. [Bild am Sonntag, 30.04.2006]
Weil diese Viren oft mutieren und in
mehrfach infizierten Wirten – wie Schweinen oder Vögeln – durch
Neukombination viraler Erbanlagen neue Stämme entwickeln können, können
sie die menschliche Immunabwehr schnell umgehen. [Berliner Zeitung, 10.09.2001]
[…] gelegentlich ist es nützlich, daran
zu erinnern, daß Virus‑Erreger im Vergleich zu Mensch und Tier schnelle
Brüter sind. Als Faustregel gilt: Das Erbgut von höheren Pflanzen und
Tieren mutiert vielleicht mit einer Rate von
einem Prozent in einer Million Jahren. Das Erbgut von Viren kann in
einem einzigen Jahr um die doppelte Prozentzahl variieren. [Die Zeit, 10.08.1990]
Die Gene haben die Fähigkeit, sich in bestimmten Raten zu ändern,
zu mutieren (= Genmutationen). Auch Änderungen in
der Verteilung der Gene auf den Genträgern, den Chromosomen, und der
Zahl der Chromosomen werden als Mutationen bezeichnet (Chromosomen‑ bzw.
Karyotypusmutationen). [Heberer, G.: Deszendenztheorie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 6735]
b)
etwas gezielt (durch Züchtung) hinsichtlich der Erbanlagen verändern
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
[In einem Film:] In der
Untergrund‑Forschungseinrichtung der Umbrella
Corporation ist ein Virus ausgebrochen, der die
gesamte Belegschaft in hungrige Zombies mutiert
hat. [Milla Jovovich startet 2002 das RESIDENT EVIL-Franchise, 09.08.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Gibt es sonst einen Grund, eine natürlich vorkommende Pflanze in
irgendein Schema zu pressen, zu arrangieren, zu stutzen und zu
mutieren? [Der Standard, 31.07.2013]
Mühen sich die Züchter nicht seit Jahrtausenden, Weizen, Mais
und Bohnen genetisch zu verändern? Werden zur Zucht neuer Merkmale nicht
Pflanzen bestrahlt und chemisch
mutiert? [Der Spiegel, 21.01.2008]
Der Werkzeugkasten der Züchter ist mit den Jahren immer größer
geworden. […] Im vergangenen
Jahrhundert kamen […] Verfahren hinzu, das
Erbgut durch Strahlung und Chemikalien zu
mutieren, also die genetische Vielfalt
künstlich zu vergrößern, um dann aus den Zufallsprodukten Pflanzen mit
interessanten Eigenschaften für die Saatgutgewinnung herauszupicken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2006]
c)
übertragen sich (zum Nachteil) verändern, wandeln
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zum Monster, zur Bestie, zum Zombie mutieren; zum Helden mutieren
mit Aktivsubjekt: Menschen mutieren [zu etw.]
Beispiele:
Mutiert der Mensch im Kampf gegen eine
unmenschliche Bedrohung zwangsläufig zum Unmenschen? [Der Spiegel, 09.09.2010 (online)]
Virologen mutieren zu Ratgebern in
Hygienefragen, obwohl es nicht ihr Fachgebiet ist. [Leipziger Volkszeitung, 17.11.2020]
Dabei [aufgrund einer Gehirnwäsche]
sei er zu einem willenlosen Kindersoldaten
mutiert. [Neue Zürcher Zeitung, 20.12.2003]
Anfangs gern ignorierte oder übersehene Schwächen
mutieren im täglichen Umgang mit der
Neuerwerbung schnell zu nervenden Eigenheiten des Systems, deren
Korrektur im Nachhinein mehr Geld kostet, als ein besser ausgestattetes
System als Aufpreis erfordert hätte. [C’t, 2000, Nr. 22]
Unsere Kultur ist mutiert zu einer
Mischung aus monströsen Medienwelten und psychologischem Primitivismus. [Welt am Sonntag, 20.04.1997]