Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

mythisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung my-thisch
Wortzerlegung Mythos -isch
Wortbildung  mit ›mythisch‹ als Erstglied: mythisieren
Herkunft zu mȳthikósgriech (μυθικός) ‘zur Sage, zur Mythologie gehörig’ < mȳ́thosgriech (μῦθος) ‘Erzählung, Sage, Märchen’
eWDG

Bedeutungen

1.
den Mythos betreffend, sagenhaft
entsprechend der Bedeutung von Mythos (1)
Beispiele:
die mythische Überlieferungen eines Volkes
die mythischen Helden des Altertums
2.
entsprechend der Bedeutung von Mythos (2)
auf einem Mythos beruhend, einem Mythos verhaftet
Beispiel:
ein mythisches Weltbild
Züge eines Mythos enthaltend
Beispiele:
mythische Vorstellungen
etw. mythisch verschleiern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mythos · Mythe · mythisch · Mythologie
Mythos m. ‘Überlieferung aus der Vorzeit eines Volkes in Form von Dämonen-, Götter- und Heldensagen, zur Legende Gewordenes’, Übernahme (Ende 18. Jh.) von griech. mȳ́thos (μῦθος) ‘Wort, Rede, Gespräch, Überlegung, Erzählung, Sage, Märchen’, daneben auch Mythus (nach lat. mȳthus) oder eingedeutscht Mythe f. vor allem im Plural Mythen (um 1800 mit Götter- und Heldensagen übersetzt). – mythisch Adj. ‘den Mythos betreffend, zu ihm gehörend, ihm entstammend, legendär’ (18. Jh.); vgl. spätlat. mȳthicus, griech. mȳthikós (μυθικός) ‘zur Sage, zur Mythologie gehörig’. Mythologie f. ‘Gesamtheit der Mythen eines Volkes, Götterlehre, Wissenschaft von der Sammlung und Deutung der Mythen’ (18. Jh.), griech. mȳthología (μυθολογία) ‘das Erzählen von Göttergeschichten und Sagen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
in Sagen überliefert · mythisch · nur aus Erzählungen bekannt · sagenhaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›mythisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mythisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›mythisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Scheint doch in dieser am sichtbarsten der Roman der mythischen Welt zu entwachsen. [Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 165]
Insofern liegt in aller mythischen Überlieferung eine Art historischen Bewußtseins. [Gadamer, H.-G.: Geschichte und Geschichtsauffassung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 15949]
An seinem Grab kreuzen sich die Wege der sichtbaren wie der mythischen Welt. [Die Zeit, 24.10.1997, Nr. 44]
Aber sie bringt endgültig den Film von den mythischen Höhen herunter. [konkret, 1986]
Der Wald ist in Ihrem Film auch ein mythischer Ort. [Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
Zitationshilfe
„mythisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mythisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mystizistisch
mystisch
mystifizieren
mysteriös
myotrop
mythisieren
mythologisch
mythologisieren