Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›nörglerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie teilte ihr Zimmer mit geschwätzigen und nörglerischen, mit geistig verwirrten und mit sterbenden Frauen.
Die Zeit, 14.12.1984, Nr. 51
Warum war er selbst angesichts dieser offensichtlichen Erfolge der Partei noch nörglerisch?
Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 345
Andererseits wirkt er aufgrund seiner Gründlichkeit oft kühl, nörglerisch bis übellaunig.
Bild, 15.05.2003
Doch jetzt, ein halbes Jahr später, sind die Franzosen in Sachen Politik genauso unzufrieden und nörglerisch wie eh und je.
Der Tagesspiegel, 23.10.2002
Beides - den Binnen-Effekt und die Außenwirkung - will der nörglerische Teil der Wiener Lokalpresse nicht wahrhaben.
Süddeutsche Zeitung, 19.06.1995
Zitationshilfe
„nörglerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/n%C3%B6rglerisch>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nörgler Nörgelpeter nörgeln Nörgelliese nörgelig |
nörglig Norm Normabweichung normacid Normacidität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora