Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet ein Richtungsverhältnis
a)
bei einer Bewegung in Richtung auf etw.
Grammatik: in Verbindung mit Ortsnamen,
Ländernamen, die ohne Artikel gebraucht
werden, Himmelsrichtungen und
Ortsadverbien
Beispiele:
nach Berlin, Dresden, Prag fahren, reisen
nach Italien, Schweden, Polen, Ungarn fahren
er hat sich nach Übersee eingeschifft
wir fliegen morgen nach Afrika
das Flugzeug flog nach Norden, Osten
nach oben, unten, von oben nach unten, nach vorn, hinten laufen
er ging nach draußen, drinnen
sich nach vorn, hinten beugen
sich nach links, rechts wenden
Grammatik: ist durch die Präposition
»zu« ersetzbar
Beispiele:
nach dem Sportplatz, der Badeanstalt gehen
er ging, lief nach der Tür, Treppe
er führte den Verletzten nach einer Bank
landschaftlich, besonders norddeutsch nach der Post, Bahn gehen
Grammatik: auch bei
Personen
Beispiel:
nach der Schwester fahren, nach dem Fleischer, Arzt gehen
umgangssprachlich bezeichnet außerdem den Zweck der Bewegung
Beispiele:
nach Milch, Brot gehen (= Milch, Brot holen)
er musste für den Vater nach Bier laufen
b)
bei einer Ruhelage auf etw. gerichtet, einer Sache zugewandt, gegen
Beispiele:
die Zimmer liegen nach Osten, Norden
das Fenster geht nach Süden, liegt nach dem Park, nach dem Hof zu
2.
übertragen weist auf die erwünschte Person, Sache hin
Grammatik: räumlich
Beispiele:
nach dem Kellner rufen
nach der Polizei telefonieren
nach Hilfe rufen
nach einem Vermissten suchen, fahnden
nach jmdm., nach dem Weg fragen
nach jmdm., etw. verlangen, Verlangen haben
nach jmdm. schauen, sehen, bei jmdm. nach dem Rechten sehen (= sich um jmdn. kümmern)
nach Luft schnappen
gehoben nach Rache lechzen, dürsten
umgangssprachlichverrückt nach jmdm., etw. sein
sich nach jmdm., etw. sehnen
nach Ehre, Erfolg, Macht, Ruhm streben
abwertend nach Effekt haschen
3.
losgelöst von räuml. Vorstellung; bezeichnet die Rangordnung hinter
siehe auch nach¹ (II 2)
Beispiele:
nach ihm ist er wohl der bekannteste Schauspieler der Stadt
nach Berlin ist Hamburg die größte Stadt Deutschlands
nach dem Hauptmann kommt der Major