nachbehandeln
Grammatik Verb · behandelt nach, behandelte nach, hat nachbehandelt
Aussprache [ˈnaːχbəˌhandl̩n]
Worttrennung nach-be-han-deln
Wortbildung
mit ›nachbehandeln‹ als Erstglied:
Nachbehandlung
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. behandelt etw. nach⟩ nach Abschluss der eigentlichen Bearbeitung eines Werkstücks, Materials o. Ä. nachträglich weitere Arbeitsschritte daran ausführen
- 2. [Medizin] ⟨jmd. behandelt jmdn., etw. nach⟩ nach einer ärztlichen Behandlung, einem medizinischen Eingriff o. Ä. weitergehend (im Rahmen der Nachsorge) versorgen
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd. behandelt etw. nach⟩nach Abschluss der eigentlichen Bearbeitung eines Werkstücks, Materials o. Ä. nachträglich weitere Arbeitsschritte daran ausführen
in gegensätzlicher Bedeutung zu vorbehandeln (1)
Beispiele:
Die Automobile unserer Kunden werden auf fünf Vorbereitungsplätzen
durch unsere Autolackierer für die Autolackierung vorbereitet, kommen dann
in die […] Lackierkabine und nach dem
[…] Arbeitsschritt in die
Trockenkammer und werden anschließend gefinisht, d. h. die
Autolackoberflächen werden nachbehandelt und
hochglanzpoliert. [Autolackierung in Berlin, 20.09.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Wenn die Holzstücke komplett trocken sind,
behandelt M[…] sie
nach, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann –
denn saugt sich das gefriergetrocknete Holz mit Wasser voll, ist man wieder
beim Ausgangspunkt, dem Nassholz. [Thurgauer Zeitung, 05.08.2019]
[Sven] Jacobsens
[Foto-]Porträts zeigen viele Männer und
wenige Frauen vor weißem und schwarzem Hintergrund, manche Bilder sind
nachbehandelt mit gelber und grauer Farbe, als
wäre Entwicklerflüssigkeit ausgelaufen und hätte das Fotopapier verätzt. [Hamburger Abendblatt, 19.06.2018]
Pro Abhänger ist ein Sicherungssplint einzubauen, wobei nach dem
Hindurchführen der längere überstehende Teil umzubiegen und die Biegestelle
mit Ausbesserungslack nachzubehandeln ist. [Weather C 3, 13.08.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Oberflächenbeschichter/innen beschichten und veredeln mithilfe von
Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken und anderen
chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren
Metall und Kunststoffoberflächen. Hierfür bereiten sie die zu überziehenden
Werkstücke und die Beschichtungslösungen vor. Dann bringen sie die
Beschichtungen z. B. in galvanischen Bädern oder in
Vakuumbeschichtungsanlagen auf. Schließlich kontrollieren
Oberflächenbeschichter/ innen die Werkstücke und
behandeln sie ggf.
nach. [Oberflächenbeschichter(in), 12.03.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Ich werde […] lernen, wie Stuck aufgebracht
und nachbehandelt wird! [Bild, 30.09.1998]
Zunächst wird im offenen Gefäß gekocht, dann eine plötzliche
Druckerniedrigung, gegebenenfalls nach Zusatz von Alkohol, vorgenommen und
schließlich mit Warmluft nachbehandelt. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 344]
2.
Medizin ⟨jmd. behandelt jmdn., etw. nach⟩nach einer ärztlichen Behandlung, einem medizinischen Eingriff o. Ä. weitergehend (im Rahmen der Nachsorge) versorgen
in gegensätzlicher Bedeutung zu vorbehandeln (2)
Beispiele:
der Patient mit dem komplizierten Bruch musste über längere Zeit nachbehandelt werdenWDG
Manchmal müsse ein Patient nach einer kosmetischen Operation
monatelang nachbehandelt werden. [Der Tagesspiegel, 19.11.2002]
In einem […] Versuch verabreichten die
Wissenschaftler 21 Probanden erst ein Breitbandantibiotikum, bevor man sie
entweder sich selbst überließ oder mit einer probiotischen Kultur
nachbehandelte. [Die Welt, 17.10.2018]
Bei einem Verdacht auf Mundhöhlenkrebs wird Ihr behandelnder
[…]Chirurg eine Gewebeprobe entnehmen
(Biopsie), die den Verdacht bestätigen kann oder auf eine ungefährliche
Variante hinweist. […] Sollten bei Ihnen Krebsvorstufen
entdeckt werden, ist es notwendig, diese zu entfernen sowie strahlen‑ oder
chemotherapeutisch nachzubehandeln. [Schleimhautveränderungen, 28.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Die operative Lidstraffung (Blepharoplastik) ist ein risikoarmer
Eingriff unter örtlicher Betäubung, der mit einer laserunterstützten
Operation die überschüssige Lidhaut entfernt. Bereits zwei Tage später kann
der Verband wieder abgenonmen werden. Die Wunde wird ca. für vier bis fünf
Tage mit einer antibiotischen Augensalbe
nachbehandelt. [Müdes Aussehen bei Schlupflidern, 26.03.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Es handelt sich um ein Sohlengeschwür [an der Klaue einer Kuh]. Mit einem skalpellartigen Messer legt der
»Klauendoktor« die stark blutende Wunde frei, desinfiziert sie sorgfältig,
streicht Salbe darauf und legt einen Gazeverband an. Damit die Kuh den
Fremdkörper nicht abstreifen kann, wird zusätzlich ein Klebeverband
angebracht. In zwei bis drei Tagen muss die Wunde
nachbehandelt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 05.02.2007]
allgemeinerDadurch
[durch die Anwendung von antiallergischen Gels oder Stiften, Sprays oder Cremes mit Kortison] werden
[bei Insektenstichen] Rötungen und Juckreiz
gemildert und die Gefahr, dass sich der Stich durch Kratzen und
Verunreinigungen entzündet, bleibt gering. Allerdings klingt die Wirkung
nach einigen Stunden ab und die Wunde muss
nachbehandelt werden. [Insektenstiche: Vorbeugung und Behandlung, 18.08.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
allgemeinerJetzt hatte der vergangene Wintersturm dem Baum mächtig zugesetzt,
[…]
Sturmtief Burglind brach Äste ab und schädigte weitere Teile der Krone. Dank
intensiver Bemühungen der Baumpfleger […] der Stadt konnte die alte Eiche
jedoch erhalten werden: Abgebrochene Äste wurden entfernt, die Wunden des
Baumes nachbehandelt und die gesamte Krone im
Feinastbereich zurückgeschnitten, um ein weiteres Ausbrechen zu
verhindern. [Südkurier, 10.01.2018]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Zitationshilfe
„nachbehandeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachbehandeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachbearbeiten nachbauen nachbarschaftlich nachbarlich nacharten |
nachbeizen nachbekommen nachberechnen nachbereiten nachbesetzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)