Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nachbekommen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung nach-be-kom-men
Wortzerlegung nach- bekommen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. nachträglich, zusätzlich bekommen
Beispiele:
er kam zu spät, bekam aber sein Essen nach
sie hatte zu wenig gekocht, deshalb konnte keiner etwas nachbekommen
2.
landschaftlich jmd. bekommt etw. nach
a)
etw. tritt für jmdn. nach etw. ein
Beispiel:
in dieser Angelegenheit werden wir wohl Schwierigkeiten nachbekommen
b)
nach etw. entsteht etw. in jmdm., zeigt sich etw. in jmdm.
Beispiel:
sie hat gestern so gefroren, da wird sie wohl eine Erkältung nachbekommen
Zitationshilfe
„nachbekommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachbekommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachbeben
nachbehandeln
Nachbehandlung
Nachbeize
nachbeizen
Nachbemerkung
nachberechnen
nachbereiten
Nachbereitung
Nachbericht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora