nachdenklich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung nach-denk-lich
Wortzerlegung nachdenken -lich
Wortbildung
mit ›nachdenklich‹ als Erstglied:
Nachdenklichkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
überlegend, erwägend, in Gedanken vertieft
Beispiele:
ein nachdenklich Mensch
du bist heute so nachdenklich
nachdenklich dasitzen
er sagte das sehr nachdenklich
Nachdenklichkeit zeigend
Beispiel:
er machte ein nachdenklich Gesicht, setzte eine nachdenklich Miene auf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
denken · gedenken · nachdenken · nachdenklich · verdenken · Denker · Denkzettel
denken Vb. ‘geistig arbeiten, überlegen’, ahd. thenken (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. nl. denken, asächs. thenkian, afries. thanka, aengl. þencan, engl. to think, anord. þekkja (‘wahrnehmen, erkennen’), aschwed. þækkia, got. þagkjan. Das germ. jan-Verb (germ. *þankjan) steht als Kausativum im Ablaut (wie Dank, Gedanke, s. d.) zu einem Verb, das sich in dünken (s. d.) fortsetzt. Es findet eine sichere außergerm. Entsprechung in lat. tongēre ‘kennen, wissen’ und kann mit diesem auf eine Wurzelform ie. *teng-, *tong- ‘denken, fühlen’ zurückgeführt werden. Das Prät. dachte und das Part. Prät. gedacht (beide mit Kürzung des Stammvokals) sind durch Ausfall von -n- und Ersatzdehnung entstanden (ahd. thāhta, githāht, mhd. dāhte, gedāht, aus germ. *þanht-). – gedenken Vb. ‘an jmdn., etw. zurückdenken, sich erinnern, beabsichtigen’, ahd. githenken ‘an etw. denken’ (um 800), mhd. gedenken, auch ‘ausdenken, bestimmen, eingedenk sein, sich erinnern’, heute besonders einer Sache, eines Menschen gedenken sowie gedenken, etw. zu tun. nachdenken Vb. ‘eine Sache gründlich durchdenken, überlegen, erwägen’, (selten) ‘etw. in Gedanken nachvollziehen’ (15. Jh.); vgl. mhd. denken nāch ‘mit Gedanken nachfolgen, zurückdenken an’; nachdenklich Adj. ‘zu Überlegungen neigend, in Gedanken versunken, zum Nachdenken anregend’ (Mitte 17. Jh.). verdenken Vb. ‘übelnehmen, verübeln, verargen’ (meist verneint und in Verbindung mit können), ahd. firthenken ‘verachten, geringschätzen’ (8. Jh.), mhd. verdenken ‘(zu Ende) denken, erwägen, sich erinnern, Übles von jmdm. denken, jmdn. in Verdacht haben, verargen’ (s. Verdacht). Denker m. ‘Philosoph’ (1. Hälfte 18. Jh. nach engl. thinker); vgl. vereinzeltes ahd. thenkāri (11. Jh.). Denkzettel m. ‘Merkzettel als Gedächtnishilfe’, übertragen ‘eindringliche Lehre in Form eines Verweises, einer Bestrafung’ (16. Jh.), vgl. rechtssprachliches mnd. denksed(d)del, -cēdel ‘Urkunde, Vorladung, Merkblatt’. Frühnhd. auch Gedenkzedele, -zettul (16. Jh.). S. Zettel2.
Thesaurus
Synonymgruppe
erwägend ·
gedankenverloren ·
gedankenversunken ·
gedankenvoll ·
grüblerisch ·
in sich gekehrt ·
nachdenklich ·
versonnen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
besinnlich ·
nachdenklich
Synonymgruppe
durchdacht ·
gehaltvoll ·
in die Tiefe gehend ·
mit Tiefgang ·
nachdenklich ·
profund ·
tief gehend ·
tief schürfend ·
tiefgehend ·
tiefgründig ·
tiefreichend ·
tiefschürfend ·
tiefsinnig ●
belangvoll geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›nachdenklich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachdenklich‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachdenklich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sobald es davon nach oben abweicht, sollen Sie nachdenklich werden.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 300]
Mit ihren kühlen grauen Augen musterte auch sie nachdenklich ihr Gegenüber.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 92]
Dabei nutzt er zwar 600 bis 2000 Watt, aber nachdenklich wird man dabei trotzdem.
[C’t, 1999, Nr. 6]
Auf die Dauer führt es aber nicht weiter », meint sie nachdenklich.
[Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Obwohl er auf diese Weise seine Last auf gute Art los war, ging er sehr nachdenklich weiter.
[Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 164]
Zitationshilfe
„nachdenklich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachdenklich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachdenken nachdem nachdeklamieren nachdatieren nachchristlich |
nachdichten nachdieseln nachdoppeln nachdrehen nachdrucken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)