Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nachfolgen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung nach-fol-gen
Wortzerlegung nach- folgen1
Wortbildung  mit ›nachfolgen‹ als Erstglied: Nachfolgeabkommen · Nachfolgeeinrichtung · Nachfolgefrage · Nachfolgegesellschaft · Nachfolgekandidat · Nachfolgemodell · Nachfolgeorganisation · Nachfolgepartei · Nachfolger · Nachfolgeregelung · Nachfolgeserie · Nachfolgestaat
 ·  mit ›nachfolgen‹ als Grundform: Nachfolge
eWDG

Bedeutung

jmdm., einer Sache (in einer vorgezeichneten Bahn, Reihe) folgen, hinterhergehen
Beispiel:
als ich ihm … bis in unbekannte Verliese des Hauses nachfolgte [ G. Hauptm.4,284]
übertragen
Beispiele:
jmdm. im Amt nachfolgen (= jmds. Amt übernehmen)
gehobendie Frau ist ihrem Mann bald nachgefolgt (= sie starb bald nach ihm)
nachfolgendunmittelbar folgend
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
der Kraftfahrer muss den nachfolgenden Verkehr beachten
die nachfolgenden Kapitel
die Mittelohrentzündung ist eine den Masern oft nachfolgende Erkrankung
im Nachfolgenden (= an einer späteren Stelle im Text) wird darauf noch ausführlich eingegangen

Thesaurus

Synonymgruppe
(später) nachkommen · hinterherkommen · nachfolgen · später dazukommen  ●  hinterhergetröpfelt kommen fig. · nachgetröpfelt kommen fig. · nachtröpfeln fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem) im Amt folgen · (jemandem) nachfolgen · (jemandes) Nachfolger sein  ●  (die / jemandes) Nachfolge antreten Hauptform · (jemanden) beerben (als) fig. · (jemandes) Erbe antreten fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›nachfolgen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachfolgen‹.

Verwendungsbeispiele für ›nachfolgen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Andere Zweige der V. folgten in ihrer Erforschung erst später nach. [Holtz, G.: Volkskunde. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 30782]
Noch nicht ein Jahr später folgte ihm seine Frau im Tode nach. [Kahl, Willi: Curschmann. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 10182]
Führt ein Ober zum Tisch, so folgt ihm die Dame unmittelbar nach, hinter ihr geht der Herr. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4619]
Wer wird ihm nachfolgen, und was wird es da unten noch für Blut kosten? [Brief von Frau E. R. vom 09.10.1941. In: Ortwin Buchbender u. Reinhold Sterz (Hgg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 91]
Nachdem sie die postume Ausgabe der Ästhetischen Theorie besorgt hat, will sie ihm nachfolgen. [Die Zeit, 10.09.2003, Nr. 37]
Zitationshilfe
„nachfolgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachfolgen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nachfliegen
nachfinanzieren
nachfiltern
nachfeilen
nachfeiern
nachfordern
nachformen
nachforschen
nachfragen
nachfrageorientiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora