nachgestalten
Grammatik Verb
Worttrennung nach-ge-stal-ten
Wortbildung
mit ›nachgestalten‹ als Erstglied:
↗Nachgestaltung
Typische Verbindungen zu ›nachgestalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachgestalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachgestalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Maler im Bild, der alles sah und nachgestaltete, schaut uns an.
Die Zeit, 01.01.2003 (online)
In der Realität gestaltet sich dies jedoch nach wie vor schwierig.
Süddeutsche Zeitung, 16.05.2000
Dem Verdi jener Jahre war es noch nicht gegeben, das Düster solchen Geschehens musikalisch nachzugestalten.
Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 266
Stücke tauchten auf, in denen Erlebnisse der bolschewistischen Revolution mit Pathos nachgestaltet wurden.
Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6575
Sie stellt ein bewußtes und beabsichtigtes »Gegenstück« zur Konfirmation dar und ist dieser in ihrem Vollzug antithetisch nachgestaltet.
Niemeier, G.: Jugendweihe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 20006
Zitationshilfe
„nachgestalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachgestalten>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachgeschmack Nachgeschichte nachgeraten nachgerade nachgeordnet |
Nachgestaltung nachgewiesenermaßen nachgiebig Nachgiebigkeit nachgießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora