Typische Verbindungen zu ›nachgucken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachgucken‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachgucken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn mich einer fragt, wann genau ich wo war, muss ich nachgucken.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2003]
Jeden Morgen guckt er nach, ob man ihm den Lack zerkratzt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.2000]
Aber keiner guckt richtig nach, was da wohl passiert ist.
[Bild, 24.01.2000]
Gelegentlich macht er sie auf und guckt nach, was man noch so brauchen kann.
[Der Tagesspiegel, 22.12.2002]
Aber früher oder später würde er nachgucken wollen, ob der Bewohner des Büros wieder zurückgekommen war.
[C’t, 1997, Nr. 8]
Zitationshilfe
„nachgucken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachgucken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachgrübeln nachgrinsen nachgreifen nachgravieren nachgrasen |
nachgären nachhaken nachhallen nachhalten nachhaltig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus