Verwendungsbeispiele für ›nachheizen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Heißluftballons konnten zwar rasch aufsteigen, mußten aber ständig nachgeheizt werden und waren nicht steuerbar.
[Die Zeit, 15.10.2008, Nr. 39]
Und wenn zu dieser Stunde rasch noch einmal nachgeheizt wurde, blieb ich sogar vor der gefürchteten Morgenkälte bewahrt.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 710]
Nur zwei Wochen lang, nach 18 Tagen Dauernebel, mußten die Bewohner mit einem Wasserstoffbrenner nachheizen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.01.1994]
Zitationshilfe
„nachheizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachheizen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachharken nachhaltig nachhalten nachhallen nachhaken |
nachhelfen nachher nachherig nachhinken nachholen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus