von technischen Geräten o. Ä. nachträglich, noch einmal (genauer) einstellen; nachstellen
nachjustieren
Grammatik Verb · justiert nach, justierte nach, hat nachjustiert
Aussprache [ˈnaːχjʊsˌtiːʀən]
Worttrennung nach-jus-tie-ren
Wortbildung
mit ›nachjustieren‹ als Erstglied:
Nachjustierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
korrigierend eingreifen
·
nachbessern
·
nachjustieren
·
nachsteuern
·
nachträglich präzisieren
·
weitere Maßnahmen ergreifen
·
zusätzliche Maßnahmen ergreifen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›nachjustieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachjustieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachjustieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fällt das Ergebnis ungünstig aus, kann man von Hand nachjustieren.
[C't, 2001, Nr. 6]
In der Praxis hat es sich bewährt, einen mit der Maus aufgezogenen Rahmen pixelgenau mit der Tastatur nachzujustieren.
[C't, 1998, Nr. 9]
Die Steuerung ist sehr exakt und erlaubt selbst noch in der Luft, Sprünge nachzujustieren.
[C't, 2000, Nr. 3]
Die Geräte waren störanfällig und mussten bei der kleinsten Bewegung nachjustiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2001]
Die Anlage sei aufwendig fundamentiert und könne jederzeit nachjustiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.1997]
Zitationshilfe
„nachjustieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachjustieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachjagen nachindustriell nachimpfen nachimmunisieren nachhören |
nachkalkulieren nachkantisch nachkarten nachkaufen nachklappen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora