nachrücken
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung nach-rü-cken
Wortbildung
mit ›nachrücken‹ als Erstglied:
Nachrücker
Bedeutungsübersicht
- 1. vorrücken, weiterrücken
- 2. [umgangssprachlich] jmdm. (dicht) folgen
Typische Verbindungen zu ›nachrücken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachrücken‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachrücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn einer mit dem Tod bedient war, rückten sie nach.
[Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 135]
Erst wenn die irgendwann mal ausfallen sollten, darf er nachrücken.
[Die Zeit, 26.06.2012, Nr. 26]
Das darf man nicht vergessen, und wenn Spieler verletzungsbedingt ausfallen, dann rücken andere nach.
[Die Zeit, 18.11.2010 (online)]
Wenn einer von den ersten elf, zwölf, dreizehn ausfällt, dann rücke ich nach.
[Die Zeit, 03.11.2003, Nr. 44]
Das sollte die SpVgg auch tun, denn vielleicht besteht tatsächlich eine Chance, in die Zweite Liga nachzurücken.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2002]
Zitationshilfe
„nachrücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachr%C3%BCcken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachräumen nachrutschen nachrufen nachrichtlich nachrichtendienstlich |
nachrühmen nachrüsten nachsagen nachsalzen nachschaffen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)