umgangssprachlich Synonym zu nachlaufen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
(jemanden) hofieren
·
(sich) bemühen um (jemanden)
·
(sich) heranmachen (an)
·
nachlaufen
·
nachrennen
·
nachstellen
·
umschmeicheln
·
umwerben
·
werben (um)
●
(eine) Charmeoffensive (starten)
fig.,
variabel
·
(jemandem) den Hof machen
fig.
·
(sich) ranschmeißen
ugs., salopp
·
(ständig) herumschleichen (um)
ugs., salopp
·
buhlen (um)
geh., veraltet
·
freien (um)
geh., veraltet
·
hinter jemandem her sein
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›nachrennen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachrennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Sohn rannte ihr nach, holte sie aber nicht ein.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.2002]
Sie sahen ihn geduckt in das Dunkel kriechen und rannten ihm nach.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 605]
Er rannte ihm nach, zog ein Messer und stach dreimal zu.
[Bild, 21.02.1998]
Der betrunkene Mann rannte ihr nach, verfolgte sie mit seinem Auto und versuchte, sie in seinen Wagen zu zerren.
[Der Tagesspiegel, 28.12.2002]
Er rennt mir nach, schreit und geifert, hat neues Beweismaterial.
[Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 179]
Zitationshilfe
„nachrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachrennen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachreißen nachreiten nachreisen nachreifen nachreichen |
nachrevolutionär nachrichtendienstlich nachrichtlich nachrufen nachrutschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)