Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
nachträglich noch kurze Zeit in Schwingung, in schwingender Bewegung sein
2.
gehoben nachträglich noch zum Ausdruck kommen, als Empfindung, Gefühl o. Ä. vorhanden sein; eine Nachwirkung hinterlassen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›nachschwingen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Rad würde in diesem Fall über seine ursprüngliche Stellung zurückfedern und noch mehrmals nachschwingen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1995]
Generation 3 duftet vielschichtig und intensiv, verpasst einem den optimalen Kick am Gaumen und schwingt nach wie ein chinesischer Gong.
[Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]
Sie klangen in meinem Kopf, mal lauter, mal leiser, rauschten auf und verhallten wieder, raunten, wisperten, schwangen nach – und waren danach keine Wörter mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.1994]
Wer weiß, welche Saiten noch nachschwingen, die er vor vielen Jahren in uns angestoßen hat.
[Die Zeit, 04.08.2003, Nr. 31]
Die Musik schwingt nach, und jeder Schritt will überlegt sein.
[Die Welt, 16.07.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachschusspflicht nachschusspflichtig nachschütten nachschwatzen nachschwelen |
nachsehen Nachsehen Nachsendeantrag nachsenden Nachsendung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)