Verwendungsbeispiele für ›nachsorgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stärkt die Prävention, dann müsst ihr später weniger teuer nachsorgen.
[Die Zeit, 12.06.2003 (online)]
Hierzulande wird lieber gekennzeichnet, benannt, vorgesorgt, nachgesorgt, bewertet, informiert, offengelegt, enttarnt, mit einem Siegel versehen, mit einem Negativ‑Preis geehrt und so weiter.
[Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Mir war zum Beispiel klar, ein Sozialstaat, der nur nachsorgt, also Fehlentwicklungen mit Geld aufzufangen sucht, wird nicht mehr finanzierbar sein.
[Die Zeit, 23.05.2012, Nr. 21]
Zitationshilfe
„nachsorgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachsorgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachsitzen nachsinnen nachsingen nachsichtsvoll nachsichtig |
nachspielen nachspionieren nachsprechen nachsprengen nachspringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus