nachträglich noch einmal abspülen, ausspülen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
durch Nachschütten, -gießen einer Flüssigkeit spülen
3.
umgangssprachlich etw. gerade Genossenem, Hinuntergeschlucktem schnell ein Getränk folgen lassen; nachträglich noch schnell etw. trinken
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Spülwasserreste abspülen
·
klarspülen
·
mit klarem Wasser nachspülen
·
nachspülen
Typische Verbindungen zu ›nachspülen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachspülen‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachspülen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Flecken mit dieser Mischung beträufeln, einige Minuten einwirken lassen, kalt nachspülen.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 324]
Er schüttelte den Kopf, biß erneut in sein Brot und spülte mit einem Schluck Kaffee nach.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 83]
Sie trinken warmen Wodka und spülen mit lauem Bier nach.
[Der Tagesspiegel, 25.04.2004]
Nach jedem Waschen werden die Haare mit verdünntem Essig nachgespült.
[Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1941], S. 22766]
Die Flecken werden mit dieser Lösung bestrichen und nach längerem Einwirken mit kaltem Wasser nachgespült.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 327]
Zitationshilfe
„nachspülen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachsp%C3%BClen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachspähen nachspringen nachsprengen nachsprechen nachspionieren |
nachspüren nachstammeln nachstapfen nachstarren nachstehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora