⟨einer Sache, jmdm. nachspüren⟩etw., jmdn. spürend verfolgen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨einer Sache, jmdm. nachspüren⟩ etw., jmdn. spürend verfolgen
- 2. [übertragen] etw. zu erforschen, ergründen suchen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
übertragen etw. zu erforschen, ergründen suchen
Beispiele:
einer Frage, dem Geheimnis nachspüren
der Wahrheit nachspüren
Thesaurus
Synonymgruppe
aufspüren
·
ausforschen
·
auskundschaften
·
ausspähen
·
durchstöbern
·
nachschlagen
·
nachspüren
·
recherchieren
·
suchen
Typische Verbindungen zu ›nachspüren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachspüren‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachspüren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mitunter ist es sogar ein aussichtsloses Unterfangen, den verschlungenen Pfaden richterlichen Denkens nachzuspüren.
[Der Spiegel, 03.12.1990]
Der Autor spürt zunächst den längerfristigen Ursachen der Revolution nach.
[Die Zeit, 11.03.2009, Nr. 12]
Vor allem Journalisten suchten den Wendungen dieses bemerkenswerten Lebens nachzuspüren.
[Die Zeit, 09.09.2002 (online)]
Nein, wir spüren dem Vergehen der Zeit nach, indem wir dieselbe Frage jenen wieder vorlegen, die sie damals schon beantwortet haben.
[Die Zeit, 02.10.2000, Nr. 40]
Unterschiede bestehen jedenfalls, aber ich darf mich wohl nicht darauf einlassen, ihnen jetzt weiter nachzuspüren.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1909, Nr. 9/10, Bd. 60]
Zitationshilfe
„nachspüren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachsp%C3%BCren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachspülen nachspähen nachspringen nachsprengen nachsprechen |
nachstammeln nachstapfen nachstarren nachstehen nachstehend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora