mit einem Sprung folgen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
schnell, in großen Sätzen nachlaufen, hinterherlaufen
Typische Verbindungen zu ›nachspringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachspringen‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachspringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einer sprang ihm nach und versuchte umsonst ihn zu haschen.
Grimm, Hans: Volk ohne Raum, München: Langen 1932 [1926], S. 6144
Er sprang mir nach und hängte sich an meinen Arm und kicherte.
Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 742
Und einmal wird die Zeit kommen, wo du nachspringen würdest, um ihn herauszuholen.
Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 319
Also werfe man das Herz über die Hürde und springe nach.
Die Zeit, 28.10.1983, Nr. 44
Schrill jaulend schoss der Rüde aus dem Wasser heraus, wohin er einem Stock nachgesprungen war.
Süddeutsche Zeitung, 28.12.2004
Zitationshilfe
„nachspringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachspringen>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachsprengen Nachsprecher nachsprechen nachspionieren Nachspielzeit |
nachspülen nachspüren nächst nachstammeln nachstapfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora