Verwendungsbeispiele für ›nachstarren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andächtig starrten sie dann den in die Tiefe sinkenden Splittern nach.
[Die Zeit, 28.07.1949, Nr. 30]
Sie blieben stehen, drehten sich um und starrten mir nach.
[Die Zeit, 23.01.2012, Nr. 04]
Warum starrt man, wenn er doch wiederkommen wird, dem Gekreuzigten nach?
[Die Zeit, 04.06.1976, Nr. 24]
Die Mädchen glucksten, die Jungen starrten ihr mit offenem Mund nach.
[Bild, 01.12.1997]
Der alte Kronawitter starrt ihr blöd nach, wie sie an den Fenstern draußen vorbeirennt und mit den Armen fuchtelt.
[Christ, Lena: Die blaue Krugel. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1919], S. 10271]
Zitationshilfe
„nachstarren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachstarren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachstapfen nachstammeln nachspüren nachspülen nachspähen |
nachstehen nachstehend nachsteigen nachstellen nachstenografieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus