Verwendungsbeispiele für ›nachtanken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rund acht Minuten kann ich damit fliegen, dann muss nachgetankt werden.
[Die Zeit, 27.10.2006, Nr. 44]
Alle Teams entschlossen sich, zweimal an die Box zu kommen, um nachzutanken und Reifen zu wechseln.
[Die Welt, 01.11.1999]
Sie sagt ihm, wann die Reifen gewechselt werden und wann nachgetankt werden muss.
[Bild, 18.09.2004]
Hier lässt sich einzeln nachtanken, wo man bei anderen eine komplette Vierfarbpatrone wechseln muss, obwohl erst eine Farbe verbraucht ist.
[C’t, 2001, Nr. 14]
Wer einen Berg vor sich hat, sollte schon vor dem Anstieg nachtanken.
[Die Zeit, 30.08.2006, Nr. 36]
Zitationshilfe
„nachtanken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachtanken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachtaktiv nachsuchen nachstürzen nachstürmen nachstreichen |
nachtarocken nachtblau nachtblind nachtdunkel nachteilig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus