nachtragend, nichts vergebend
nachträgerisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung nach-trä-ge-risch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›nachträgerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unser Volk ist nicht nachträgerisch und ihm sind Rachegefühle fremd.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]]
Was Stefenson anlangt, so sind Sie eine viel zu große Natur, um nachträgerisch zu sein.
[Keller, Paul: Ferien vom Ich, München: Bergstadtverl. Korn 1963 [1915], S. 274]
Zitationshilfe
„nachträgerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachtr%C3%A4gerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachtrinken nachtrauern nachtragend nachtragen nachtraben |
nachträglich nachts nachts sind alle Katzen grau nachtschlafend nachtschwarz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus