später, hinterher
nachträglich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung nach-träg-lich
Wortbildung
mit ›nachträglich‹ als Erstglied:
Nachträglichkeit
Bedeutungsübersicht
- 1. später, hinterher
- 2. [landschaftlich] nachtragend
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
landschaftlich nachtragend
Beispiel:
ein nachträglicher Mensch
Thesaurus
Synonymgruppe
außerplanmäßig
·
außertourlich
·
nachträglich
·
unplanmäßig
Synonymgruppe
hinterher
·
im Nachgang
·
im Nachhinein
·
in der Nachbetrachtung
●
nachträglich
Hauptform
·
a posteriori
geh., lat.,
bildungssprachlich
·
von späterer Hand
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
als Nächstes
·
anschließend
·
danach
·
darauf
·
darauf folgend
·
darauffolgend
·
daraufhin
·
folgend
·
hernach
·
hierauf
·
hiernach
·
hinterher
·
im Anschluss (an)
·
im Folgenden (= später)
·
im Nachfolgenden
·
in der Folge
·
nach (...)
·
nachfolgend
·
nachher
·
nachträglich
·
sodann
·
später
·
späterhin
·
worauf
·
woraufhin
·
zu einem späteren Zeitpunkt
●
dann
Hauptform
·
darnach
veraltet
·
alsdann
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(erst) nach einer Wartezeit
·
(erst) später
·
mit Zeitverzögerung
·
mit zeitlichem Abstand
·
nachträglich
·
nicht sofort
●
zeitverzögert
Hauptform
·
nach einer Karenzzeit
fachspr.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
nachträglich
·
nachzügelnd
·
verspätet
·
verzögert
●
retardiert
fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›nachträglich‹ (berechnet)
Anordnung
Disqualifikation
Einbau
Genehmigung
Korrektur
Legalisierung
Rechtfertigung
Sicherheitsverwahrung
Sicherungsverwahrung
Sperre
Verwahrung
aberkennen
anordnen
billigen
disqualifizieren
einbauen
einfügen
eingebaut
genehmigen
gratulieren
herausstellen
hinzufügen
korrigieren
legalisieren
legitimieren
manipulieren
rechtfertigen
sanktionieren
sperren
Änderung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachträglich‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachträglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und nun sehen Sie sich noch obige Briefe auf die nachträglich unterstrichenen Stellen an.
[Reklame-Praxis, 1925, Nr. 2, Bd. 2]
Den Dank der Teilnehmer des Transportes durfte ich nachträglich entgegennehmen.
[Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 102]
Wo die Ursachen für die widersprüchlichen Ergebnisse in den einzelnen Untersuchungen liegen, läßt sich nachträglich nur sehr schwer ausmachen.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 196]
Aber nachträglich mußte man dafür einen mehr als hohen Preis zahlen.
[Hoffmann, Wilhelm: Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8799]
Außerdem kann man neuerdings eine Aufnahme an beliebigen Stellen nachträglich aufteilen.
[C't, 2001, Nr. 12]
Zitationshilfe
„nachträglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachtr%C3%A4glich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachträgerisch nachtrinken nachtrauern nachtragend nachtragen |
nachts nachts sind alle Katzen grau nachtschlafend nachtschwarz nachtsichtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora