nachtschlafend
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung nacht-schla-fend
Rechtschreibregel § 36 (1.1)
Mehrwortausdrücke
bei nachtschlafender Zeit
·
zu nachtschlafender Zeit
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›nachtschlafend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachtschlafend‹.
Verwendungsbeispiele für ›nachtschlafend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Morgen früh, fast noch zu nachtschlafender Zeit, werden wir wieder im Moorbad versinken.
[Die Zeit, 14.05.1993, Nr. 20]
Es fährt nicht nur in der halben Nacht ab, es kommt auch zu nachtschlafender Zeit, um 5 Uhr, an der anderen Küste an.
[Die Zeit, 09.08.1956, Nr. 32]
Das Hasenzählen strengt an, vor allem um diese nachtschlafende Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.2004]
Die Gewerkschaften beriefen sich auf die Moral, denn eigentlich sei es für Arbeiter unzumutbar, zu nachtschlafender Zeit zu versteuernde Leistungen zu bringen.
[Bild, 22.08.2002]
Im Fernsehen trifft man sich ja auch zu nachtschlafender Zeit am beleuchteten Wasser.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2000]
Zitationshilfe
„nachtschlafend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachtschlafend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachts sind alle Katzen grau nachts nachträglich nachträgerisch nachtrinken |
nachtschwarz nachtsichtig nachtstill nachtsüber nachtun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus