Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nachtun

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung nach-tun
Wortzerlegung nach- tun
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich es jmdm. nachtunetw. genauso machen wie jmd. anders
Beispiel:
Die Frauen wollen es partout den Männern nachtun [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,286]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

(es jemandem) gleichtun · (jemandem) nacheifern · (jemanden) als Vorbild nehmen · (sich jemanden) zum Beispiel nehmen · (sich jemanden) zum Vorbild nehmen · (sich) (ein) Beispiel nehmen an · aufblicken (zu jemandem)  ●  in jemandes Fußstapfen treten fig. · (es jemandem) nachtun geh. · (sich) eine Scheibe abschneiden (von) ugs., fig. · Maß nehmen (an) geh.
Assoziationen
Zitationshilfe
„nachtun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachtun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachttischlampe
Nachttischschublade
Nachttopf
Nachttresor
Nachtübung
Nachturlaub
Nachtviole
Nachtvogel
Nachtvorstellung
Nachtwache

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora