nachvollziehbar
GrammatikAdjektiv · Komparativ: nachvollziehbarer · Superlativ: am nachvollziehbarsten, Steigerung selten
Aussprache
Worttrennung nach-voll-zieh-bar
Wortzerlegung nachvollziehen -bar
Wortbildung
mit ›nachvollziehbar‹ als Erstglied:
Nachvollziehbarkeit
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
gedanklich oder gefühlsmäßig zu begreifen, verstehen
Kollokationen:
als Adjektivattribut: nachvollziehbare Argumente, Funktionsweise, Gründe, Kriterien
Beispiele:
Die Organisation dokumentiert mehr als zwei Dutzend Fälle, wonach
Menschen ohne nachvollziehbaren Grund festgenommen
worden sind. [Süddeutsche Zeitung, 24.10.2018]
Es gebe auch kein nachvollziehbares Motiv für
die von der Staatsanwaltschaft angeklagten Verbrechen. [Die Zeit, 19.08.2013 (online)]
Zudem müsse die Zentralbank eine
nachvollziehbarere geldpolitische Strategie
vorlegen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2000]
Es ist auch kaum nachvollziehbar, wie eine
militärische Aggression des Westens durch eine Mauer zu verhindern
wäre. [Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 59]
Eine solche Haltung ist freilich nur möglich und
nachvollziehbar im Bewußtsein abendländischer
Gemeinsamkeit und der Verbindlichkeit des Geistes über alle Raum‑ und
Zeitgrenzen hinweg. [Die Zeit, 27.03.1947, Nr. 13]
2.
durch Überlegungen oder Nachforschungen ermittelbar, rekonstruierbar
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine nachvollziehbare Berechnung; nachvollziehbare Geldflüsse
in Koordination: kontrollierbar, objektiv, transparent und nachvollziehbar
Beispiele:
Ihre Expertisen enthielten »teils schwere Mängel, nicht
nachvollziehbare Berechnungen und
Rechenfehler«. [Der Standard, 06.11.2014]
Woher kommt das neue Tropenholzmöbel? Kann man sich sicher sein,
dass der Baum, aus dem es gemacht ist, legal gefällt wurde? Oder stammt es
aus illegalem Holzeinschlag in einem Naturschutzgebiet und ist auf nicht
nachvollziehbaren Wegen zum Händler gelangt? [Der Standard, 29.05.2016]
ÖOC‑Präsident Leo Wallner […] und Generalsekretär Heinz Jungwirth sehen sich
[…] Vorwürfen wegen schwer
nachvollziehbarer Geldflüsse im Zuge der
Salzburger Olympia‑2014‑Bewerbung[…] ausgesetzt. [Der Standard, 11.02.2009]
Die Bewertung der einzelnen Produkte sei in objektiver und
nachvollziehbarer Weise aufgrund der Menge des in
ihnen enthaltenen problematischen Inhaltsstoffes erfolgt. [Neue Zürcher Zeitung, 20.10.2006]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
augenfällig ·
begreiflich ·
eingängig ·
einleuchtend ·
einsichtig ·
einsichtsvoll ·
erklärlich ·
ersichtlich ·
fassbar ·
fasslich ·
glaubhaft ·
klar ·
nachvollziehbar ·
nachzuvollziehen ·
plausibel ·
schlüssig ·
sinnfällig ·
triftig ·
verstehbar ·
verständlich ·
überzeugend ●
evident geh. ·
gut ugs. ·
intelligibel fachspr., Philosophie ·
noetisch fachspr., griechisch, Philosophie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
(durchaus) plausibel ·
leuchtet ein ·
logisch ·
nachvollziehbar ·
nicht von der Hand zu weisen ·
überzeugend ●
naheliegend fig. ·
(da) passt eins zum anderen ugs., fig.
Assoziationen |
|
(gut) nachvollziehen können ·
(gut) verstehen können ·
begreiflich ·
nachvollziehbar (sein) ·
verständlich ●
(die) logische Konsequenz (sein) ugs., floskelhaft ·
erklärlich geh. ·
es verwundert nicht (dass/wenn) geh. ·
kein Wunder (sein) ugs. ·
nur konsequent (sein) ugs.
Assoziationen |
|
nachverfolgbar ·
nachvollziehbar ·
zurückverfolgbar
Typische Verbindungen zu ›nachvollziehbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachvollziehbar‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachverhandlung Nachvermächtnis nachversichern Nachversicherung nachversteuern |
Nachvollziehbarkeit nachvollziehen Nachvollzug nachwachsen Nachwahl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)