Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nachweisbar

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung nach-weis-bar
Wortzerlegung nachweisen -bar
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von nachweisen (1)
Beispiele:
ein nachweisbarer Schaden, Mangel
an diesen Möbeln sind noch Spuren des Empirestils nachweisbar

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›nachweisbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachweisbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›nachweisbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mündlich übermittelte Dinge sind nicht nachweisbar, sie können in Genf von uns abgestritten werden. [o. A.: Zweiundzwanzigster Tag. Dienstag, 18. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3651]
Nach 400 sind hier allerdings burgundische Funde nicht mehr nachweisbar. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 215]
Es sind von diesen beiden Betrieben nur wenige sicher nachweisbare Stücke in Museen vorhanden. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 923]
Der Staub in der Luft ist auch in anderen Erd teilen nachweisbar. [o. A.: ARCHÄOLOGIE. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Es wurden jedoch nicht nur nachweisbare Erfolge erzielt, es entstanden auch ernste Probleme. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Zitationshilfe
„nachweisbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachweisbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nachweinen
nachwachsen
nachvollziehen
nachvollziehbar
nachversteuern
nachweisen
nachweislich
nachwerfen
nachwiegen
nachwinken