nassauern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung nas-sau-ern
GrundformNassauer
Wortbildung
mit ›nassauern‹ als Erstglied:
Nassauerei
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Nassauer · nassauern
Nassauer
m.
‘wer sich auf Kosten anderer einen Genuß verschafft, von anderen freihalten läßt’,
zuvor
(19. Jh.)
Ausdruck der Berliner Dirnen- und Diebessprache für
‘Mensch ohne Geld, Gast ohne Geld, nichtzahlender Bordellbesucher’
(auch
nasser Junge),
eine Bildung zu
rotw.
naß
‘ohne Geld’
und
rotw.
nassenen,
jidd.
noss(n)en
‘schenken, geben’
(vgl.
),
in scherzhafter Anlehnung an den Orts- und Landesnamen
Rotw.
228Nassau.
Vgl.
berlin.
for naß,
per naß,
uff de Nasse
‘umsonst’.
Dazu
nassauern
Vb.
‘auf Kosten anderer essen, trinken, leben’
(Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›nassauern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt möchte man von dem Ruhm, der in anderen Städten wuchs, nassauern.
[Die Zeit, 13.06.1957, Nr. 24]
Auch die Sahibs aus anderen europäischen und amerikanischen Ländern nassauern da gern mit.
[Die Zeit, 15.08.1969, Nr. 33]
Drei Jahre lang nassauerte sich der Mann durch die Welt, im Januar schnappte die Falle zu.
[Der Tagesspiegel, 26.08.2004]
Rührend, nicht wahr, diese Unschuld, die sogar um Erlaubnis bittet, nassauern zu dürfen.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 183]
Zitationshilfe
„nassauern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nassauern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nass-spritzen nass bis auf die Haut nass nasführen naseweis |
nasser Tod nasses Grab nassfest nassforsch nassgrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus