in der natürlichen Farbe belassen, ungefärbt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›naturfarben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier geht es um die Kombinierbarkeit von neun kräftigen Tönen mit einem so genannten naturfarbenen Fonds.
[Der Tagesspiegel, 31.01.2003]
Knittern war auch mal en Mode, naturfarbenes Leinen, ist aber längst abgesagt.
[Der Tagesspiegel, 02.03.2003]
Die Schnitte der Kleidung sind unraffiniert, die Sachen einfarbig, dunkel oder naturfarben.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.2002]
An der Herstellung naturfarbener Filme wird von verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsgruppen gearbeitet.
[o. A.: 1926. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 25958]
Das Geflecht kann gebeizt oder mit Ölfarbe gestrichen sein, meist bleibt es naturfarben.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 171]
Zitationshilfe
„naturfarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/naturfarben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
naturell nature naturblond naturbelassen naturbegeistert |
naturgegeben naturgemäß naturgeschichtlich naturgesetzlich naturgetreu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus