Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

naturgemäß

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung na-tur-ge-mäß
Wortzerlegung Natur gemäß
eWDG

Bedeutungen

1.
der Natur gemäß, angemessen
Beispiele:
naturgemäß leben
eine naturgemäße Lebensweise
Wenn es wahr ist, daß die Natur verschwendet, so hat nichts so naturgemäß sich entwickelt wie das gelehrte Arbeiten [ MommsenReden45]
2.
dem Wesen einer Sache entspringend, folgerichtig
Beispiele:
Die Regierung stehe verständnislos der sozialdemokratischen Bewegung gegenüber, die doch nur die naturgemäße Frucht der bestehenden wirtschaftlichen Mißstände sei [ BebelAus meinem Leben530]
Da zweihundert Mieter ihn miternähren, / Ist Herr Meyer von jeder Arbeit befreit / Und hat naturgemäß sehr viel Zeit [ WeinertZwischensp.782]
umgangssprachlich natürlich, selbstverständlich
Beispiel:
da ich die Straßenbahn verpasste, kam ich naturgemäß zu spät

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

kernig · naturbelassen · naturgemäß · natürlich · ungekünstelt · urwüchsig  ●  urchig schweiz.
Assoziationen

den Erwartungen entsprechend · der Erwartung entsprechend · erwartbar · erwartungsgemäß · erwartungskonform · gewohnt (Adverb) · naturgemäß · natürlich · natürlicherweise · selbstverständlich · trivialerweise · verständlicherweise · wenig überraschend · wie erwartet · wie zu erwarten (war) · wie üblich  ●  logischerweise ugs. · wen wundert's (Einschub) geh.
Assoziationen

aus prinzipiellen Gründen · naturgemäß · prinzipbedingt
Assoziationen
  • logischerweise · naturgemäß · verständlicherweise · wie Sie sich (sicher) denken können  ●  in der Natur der Sache liegen Redensart · nur natürlich sein floskelhaft · wie du dir (sicher) denken kannst ugs.
  • aufgrund der Bauweise · durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben · konstruktionsbedingt

logischerweise · naturgemäß · verständlicherweise · wie Sie sich (sicher) denken können  ●  in der Natur der Sache liegen Redensart · nur natürlich sein floskelhaft · wie du dir (sicher) denken kannst ugs.
Assoziationen
  • (sich) von selbst verstehen · evident (sein) · offensichtlich (sein) · selbstverständlich (sein) · unmittelbar einleuchten(d)  ●  auf der Hand liegen fig. · naheliegen(d) fig. · keines Beweises bedürfen geh. · mit Händen zu greifen ugs., fig. · trivial fachspr., mathematisch
  • (etwas ist) kein Wunder · (schon) gerechnet haben mit · abzusehen sein · nicht weiter verwunderlich sein · nicht überraschen · vorauszusehen sein · was Wunder, dass (...) · wenig überraschen · wenig überraschend kommen · zu erwarten sein  ●  wen wundert's! Spruch · (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) ugs., variabel · nicht wirklich eine Überraschung sein ugs.
  • (sich) (von selbst) verstehen · nicht eigens erwähnt zu werden brauchen · unnötig zu sagen (dass) · unnütz zu sagen (dass)  ●  keiner besonderen Erwähnung bedürfen geh.
  • (den) Erwartungen entsprechen · den bisherigen Erfahrungen entsprechen · in der Natur der Sache liegen · ins Bild passen · keine Seltenheit (sein) · nicht anders zu erwarten (sein) · nicht ungewöhnlich · nicht wundern dass · nicht wundernehmen dass · nicht überraschen · typisch sein · wenig überraschen · wenig überraschend kommen  ●  nur natürlich sein floskelhaft · (Das) ist einfach so. ugs., Spruch · (ganz) normal (sein) ugs. · (so) an sich haben ugs. · das ist (nun mal) so bei ugs. · kommen, wie es kommen muss ugs.
  • als Folge dessen · also · dadurch · danach · daraufhin · dementsprechend · demgemäß · demnach · demzufolge · deshalb · folglich · in der Folge · in der Konsequenz · infolgedessen · insofern · mithin · nachdem · resultierend daraus · somit  ●  ergo geh., bildungssprachlich · nach dem ugs.
  • aus prinzipiellen Gründen · naturgemäß · prinzipbedingt

Typische Verbindungen zu ›naturgemäß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›naturgemäß‹.

Verwendungsbeispiele für ›naturgemäß‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viel kann ich über diese erste Tätigkeit naturgemäß nicht berichten. [Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute, 1915, Nr. 5]
Naturgemäß wechseln in jedem biologischen System Phasen der Spannung mit solchen der Entspannung. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 128]
Den einfachsten Aufbau zeigen naturgemäß die jakobitischen drei kleinen Stunden. [Husmann, Heinrich: Syrische (assyrische) Kirchenmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 7309]
Bekannt war mir naturgemäß sehr viel, weil es mir zu Ohren gekommen ist. [o. A.: Zehnter Tag. Samstag, 1. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 24521]
Dies schlägt sich naturgemäß in einem etwas höheren Preis nieder. [C’t, 2001, Nr. 17]
Zitationshilfe
„naturgemäß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/naturgem%C3%A4%C3%9F>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Naturgas
Naturgefühl
naturgegeben
Naturgegenstand
Naturgemälde
Naturgenuss
Naturgeschehen
Naturgeschichte
naturgeschichtlich
Naturgesetz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora