Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nennenswert

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung nen-nens-wert
Wortzerlegung nennen wert
eWDG

Bedeutung

wichtig, groß genug, dass es genannt, erwähnt werden sollte, erwähnenswert
Beispiele:
keine nennenswerten Mittel, kein nennenswertes Eigentum besitzen
etw. ist ohne nennenswerten Erfolg
etw. ohne nennenswerte Schwierigkeiten bewältigen
der Schaden ist nicht nennenswert
es ist nichts Nennenswertes passiert

Thesaurus

Synonymgruppe
anmerkenswert · beachtenswert · beeindruckend · bemerkenswert · erwähnenswert · nennenswert  ●  observabel  veraltet · (es) in sich haben  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›nennenswert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nennenswert‹.

Verwendungsbeispiele für ›nennenswert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf jeden Fall traf Rom in der griechischen Stadt auf keinen nennenswerten Gegner mehr. [Heuß, Alfred: Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8300]
Die von uns angewählten hannoverschen Ports zeigten keine nennenswerten Ausfälle. [C’t, 2000, Nr. 21]
Die Spiele laufen schier endlos über fünf bis zwölf Level ohne nennenswerte Variation. [C’t, 2000, Nr. 17]
Auf diese Weise wirtschafteten wir einige Nächte lang, ohne von einem nennenswerten Erfolge sprechen zu können. [Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 1016]
Auch weist der 2030 keine nennenswerte Dokumentation in gedruckter Form auf. [C’t, 1998, Nr. 1]
Zitationshilfe
„nennenswert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nennenswert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nennen
nennbar
nekrotisch
nekrophil
nekro-
neo-
neobarock
neofaschistisch
neogotisch
neoimpressionistisch