entsprechend der Bedeutung von Neoimpressionismus
neoimpressionistisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung neo-im-pres-si-onis-tisch · neo-im-pres-sio-nis-tisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›neoimpressionistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgendwann, irgendwie und oft kurzzeitig sehr intensiv nahmen sie neoimpressionistische Ideen und Bildpraxis auf.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.1997]
Wahr ist, daß die neoimpressionistisch gemalten Bilder, wenn man sehr, sehr weit abbleibt, energischer wirken und einen gewissen Schmuckeffekt haben.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1927]
Es geht um Gift und Suizid, und die Musik ist neoimpressionistisch, sie klingt mehr nach Debussy als nach Puccini.
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Doch schon vor dem Einzug wird der Ausstellungsraum knapp; eine neuerliche Privatsammlung neoimpressionistischer Malerei drängt ins Haus und beansprucht eigene Säle.
[Der Tagesspiegel, 06.11.2000]
Zitationshilfe
„neoimpressionistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/neoimpressionistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neogotisch neofaschistisch neobarock neo- nennenswert |
neoklassisch neoklassizistisch neokolonial neokolonialistisch neokonservativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus