salopp, umgangssprachlich, abwertend ⟨jmd., etw. nervt (jmdn.)⟩jmdm. auf die Nerven (2) gehen, lästig werden, jmdn. ärgern; sich an etw. oder jmdm. so sehr stören, dass man sich nervlich beeinträchtigt fühlt
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: gewaltig, tierisch, total nerven
mit Akkusativobjekt: die Anwohner, Nachbarn, Mitmenschen nerven; etw. nervt mich
mit Aktiv-/Passivsubjekt: Lärm, Rummel, Werbung, Warterei nervt
Beispiele:
Frau Geywitz, was nervt Sie an Olaf
Scholz? [Bild am Sonntag, 10.11.2019, Nr. 45]
»Ich muss zugeben, dass sie mich langsam
nervt, obwohl ich ihr Engagement am Anfang toll
fand.« Das schrieb eine Freundin neulich auf ihrem Facebook‑Profil über
Greta Thunberg. Ich antwortete ihr: »Sie muss nerven,
sonst tut sich nichts.« [Bild, 20.09.2019]
Die glatte Niederlage im Viertelfinale des Masters‑Turniers gegen
den Russen Karen Chatschanow nervte Deutschlands
besten Tennisspieler sichtlich. [Welt am Sonntag, 11.08.2019, Nr. 32]
Halia Eastburn […], Biologin aus San Diego
(USA), ist genervt von heftigen
Spannungskopfschmerzen. [Bild am Sonntag, 17.12.2017, Nr. 51]
Die Warterei hat genervt. [Die Zeit, 05.12.2015 (online)]
Bei der jüngeren Generation nervt mich jetzt
aber das ständige Opfergetue. [Die Zeit, 05.03.2015, Nr. 10]
[…] bitte machen Sie mal die Schrift im
Kommentarfeld größer; nicht nur mich nervt das
Unleserliche […] massiv. [Hirnfick 2.0, 18.01.2014, aufgerufen am 05.06.2015]
Zum Glück nervte er jetzt nicht noch und ließ
sie in Ruhe. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 61]
Die […] Anlage von Auerswald bietet als einzige in
diesem Vergleichstest eine Audio‑Eingangsbuchse. Darüber kann man wartenden
Anrufern etwa Musik vom Cassettenrecorder vorspielen, statt sie mit der
Standard‑Wartemusik der Anlage zu nerven. [C’t, 2001, Nr. 1]
Mit solchen Fragen nervte der deutsche
Staatssekretär den malischen Minister. [Der Spiegel, 16.06.1986]