nervenzerrüttend
Alternative Schreibung Nerven zerrüttend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ner-ven-zer-rüt-tend ● Ner-ven zer-rüt-tend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›nervenzerrüttend‹, ›Nerven zerrüttend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber er drückt sich aus in Form einer nervenzerrüttenden Stille, einer entsetzlichen Ruhe.
[Der Spiegel, 14.06.1993]
An Stelle des nervenzerrüttenden Großstadtlärms freilich liegt über diesen Städten der Geruch billigen Benzins und alter Automotoren.
[Die Zeit, 18.12.1952, Nr. 51]
Sie sprachen vom Dienst, von der aufreibenden, nervenzerrüttenden mondelangen Liegezeit in Unterstand und Graben.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 05.03.1915]
Daß Heimwerkerei nicht nur nervenzerrüttend ist, sondern geradewegs in die existentielle Krise führen kann, dafür liefert nun endlich auch das Kino stichhaltige Beweise.
[Die Welt, 27.05.1999]
Sylt wäre noch zu retten, wenn es gelänge, weitere Bebauungspläne zu stoppen und dem Strom der lärmenden, luftverpestenden, nervenzerrüttenden Kraftfahrzeuge Einhalt zu gebieten.
[Die Zeit, 30.07.1971, Nr. 31]
Zitationshilfe
„nervenzerrüttend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nervenzerr%C3%BCttend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nervenstärkend nervenstark nervenschädigend nervenschwach nervenleidend |
nervig nervlich nervtötend nervös nesteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)