von Eiern noch vom Nest warm
Verwendungsbeispiele für ›nestwarm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sogar das musikalische Leitmotiv des Films klingt nestwarm und vertraut.
[Die Zeit, 20.05.1994, Nr. 21]
Angeborene Sensibilität äußert sich am Beginn des Lebens in erhöhtem Zärtlichkeitsbedürfnis, und dieses in ungewöhnlich starkem Verlangen nach nestwarmer Geborgenheit.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 156]
Sein Held stolpert ziellos von Mamis nestwarmer Matratzengruft zur nächsten muffigen Pornokabine, von Amsterdamer Schwulenkneipe zu isländischem Zeltplatz.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2002]
Sie geht in eine deutsch‑ italienische Kita in Kreuzberg mit vier Erzieherinnen, einer Köchin und 24 Kindern, hübsch klein und nestwarm.
[Der Tagesspiegel, 15.05.2004]
Zitationshilfe
„nestwarm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nestwarm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nestjung nestflüchtig nesteln nervös nervtötend |
netig nett nette Bescherung! netter Versuch netterweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus