Synonym zu netzartig
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›netzförmig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die neuen, meist netzförmigen Sozialgebilde sind gewissermaßen Lebenszeichen der Bürger.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
RasantRasant gewachsene netzförmige Geldtransfersysteme schleusten Gelder systematisch am legalen Finanzsystem vorbei.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2000]
Typisch hierfür ist die stärker werdende Tendenz, die Steine an den Verkleidungen der Mauern und Fundamente netzförmig anzuordnen.
[o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 36410]
Das Nervensystem ist netzförmig und zweidimensional organisiert und in der Regel über den gesamten Organismus verbreitet.
[Keller, R.: Neurohormonale Systeme bei Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 238]
Die drei verschiedenen Zelltypen der Cornea ließen die Forscher schichtweise unter Luftabschluss auf netzförmige Unterlagen aus Kollagen und Knorpelsubstanz aufwachsen.
[Die Welt, 10.12.1999]
Zitationshilfe
„netzförmig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/netzf%C3%B6rmig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
netzfrisch netzen netzbasiert netzartig networken |
netzhaft netzpolitisch netzwerkartig netzwerken neu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus