Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

netzpolitisch

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈnɛʦpoˌliːtɪʃ]
Worttrennung netz-po-li-tisch
Wortzerlegung Netz politisch
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

die Netzpolitik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend, sie bestimmend
Synonym zu digitalpolitisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein netzpolitischer Sprecher, Aktivist, Diskurs, Verein; eine netzpolitzische Sprecherin, Fragestellung, Debatte, Bewegung, Organisation, Position
Beispiele:
Diese Woche forderte nun auch die Piratenpartei ein Superministerium für Internet‑Themen. Man müsse verhindern, dass Deutschland den Wandel zur Informationsgesellschaft verschlafe, warnt die Partei. Digital‑Ressortleiter [von Zeit-Online] Kai Biermann hält dagegen. Er glaubt nicht, dass ein Minister der richtige Weg wäre, netzpolitische Fragestellungen in die Gesellschaft zu tragen. [Die Zeit, 23.09.2009]
»Die Taliban haben jetzt potenziell Zugriff auf eine Datenbank mit Tausenden afghanischen Menschen, die mit ausländischen Militärs kooperiert haben«, sagt die Publizistin, Netzaktivistin und netzpolitische Linken‑Sprecherin Anke Domscheit‑Berg dem RedaktionsNetzwerk Deutschland [sic!] […]. [Leipziger Volkszeitung, 20.08.2021]
Wie erklärt man öffentlichkeitswirksam netzpolitische Themen? Die Blaupause lieferte der Comedian John Oliver, der sich in der satirischen US‑Nachrichtensendung »Last Week Tonight« dem Thema Netzneutralität annahm. Wortreich zerpflückte er darin Argumente der Telekomkonzerne, die eine Überholspur im Internet wollen, auf der bestimmte Datenpakete schneller transportiert werden können, sofern dafür bezahlt wird. [Der Standard, 07.05.2015]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„netzpolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/netzpolitisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
netzhaft
netzförmig
netzfrisch
netzen
netzbasiert
netzwerkartig
netzwerken
neu
neu entwickelt
neu erbaut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora