Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

neudeutsch

Grammatik Adjektiv
Worttrennung neu-deutsch
Wortzerlegung neu deutsch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

meist abwertend
a)
einer neu aufgekommenen Lebensform, Verhaltensweise in Deutschland entsprechend, für sie charakteristisch
b)
für die jüngere Entwicklung der deutschen Gegenwartssprache charakteristisch

Typische Verbindungen zu ›neudeutsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›neudeutsch‹.

Verwendungsbeispiele für ›neudeutsch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Leider aber hat das besternte Restaurant nach neudeutscher Art nur abends geöffnet. [Die Zeit, 29.08.2011, Nr. 35]
Die Organisatoren haben es geschafft, eine Gemeinschaft, neudeutsch Community, zu mobilisieren. [Die Zeit, 22.12.2008, Nr. 51]
Und wenn man frei darin treibt, heißt das neudeutsch floaten. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2002]
Kultur wird heute nicht mehr als Ereignis verkauft – neudeutsch heißt es jetzt: 'Man reist zum Event. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.1996]
Brahms gehörte 1860 zu den Unterzeichnern des Manifestes gegen die Neudeutsche Schule. [Westernhagen, Curt von u. Strobel, Gertrud: Wagner (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 14717]
Zitationshilfe
„neudeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/neudeutsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
neubeleben
neubarock
neubacken
neuartig
neuapostolisch
neue Saiten aufziehen
neuenglisch
neuentstehen
neuentwickelt
neuer Wein in alten Schläuchen