Verwendungsbeispiele für ›neuerstehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die schiere Größe ihres neuerstandenen Nationalstaats macht die westlichen Nachbarn mißtrauisch.
[Der Spiegel, 30.09.1991]
Darauf erhielt er den Schlüssel zu Garage, damit er seine neuerstandene Ware in später Nacht abholen konnte.
[Die Zeit, 08.09.1949, Nr. 36]
Jetzt entschlossen sich die Philister zu einem entscheidenden Angriff gegen das neuerstandene Reich.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 25703]
Ein Käufer freute sich über sein Schnäppchen und wollte das neuerstandene Service bei einem Fachhändler um weitere Stücke ergänzen.
[Die Zeit, 04.11.1994, Nr. 45]
In einem neuerstandenen Stadtteil wurde ein neues Filmtheater gebaut und jetzt eröffnet.
[Die Zeit, 24.08.1962, Nr. 34]
Zitationshilfe
„neuerstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/neuerstehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neuernannt neuern neuerlich neuerdings neuerbaut |
neuerungssüchtig neueröffnet neuestens neugebacken neugeboren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus